MITTWOCH, 20.07.2016 / 19.00 Uhr
90419 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »
Thema: "Das schlechte Image der kinderlosen Frauen als Druckmittel zur unbezahlten carearbeit", präsentiert von der Fem AG der IL Nürnberg.
Pressetext:
Immer mehr Frauen bleiben freiwillig kinderlos, nicht nur in Deutschland. Aber das Reden über die biologische Uhr ist so allgegenwärtig, dass Frauen sich selbst misstrauen, wenn sie die Uhr nicht ticken hören. Geht es ums Kinderkriegen, wird unbeirrt festgehalten an der Vorstellung vom angeborenen Mutterinstinkt und an der Idee vom allein seligmachenden Glück der Kleinfamilie. Politik und Gesellschaft bauen demografische und biologistische Schreckgespenster auf, um an alten Familienkonzepten und Geschlechterhierarchien festhalten zu können. Kein Kind zu wollen, gilt als unnatürlich, egoistisch oder feige.
Sarah Diehl leistet eine Analyse, wie das schlechte Image der kinderlosen Frau als Druckmittel zur unbezahlten care-Arbeit aufgebaut wird. Statt Reproduktionsmedizin als Teil einer Liebe-versprechenden Industrie zu etablieren plädiert Sie für eine vorurteilsfreie und zeitgemäße Einstellung zu weiblicher Identität und für neue Konzepte des solidarischen Zusammenlebens.
Sarah Diehl, geboren 1978, studierte Museologie, Afrikawissenschaften und Gender Studies. Sie arbeitet zum Thema "Reproduktive Rechte im internationalen Kontext". Sie schreibt Bücher zu diesem Thema und drehte den preisgekrönten Dokumentarfilm: Abortion Democracy - Poland/South Africa. Sie lebt als Schriftstellerin und Aktivistin in Berlin.
Pressetext:
Immer mehr Frauen bleiben freiwillig kinderlos, nicht nur in Deutschland. Aber das Reden über die biologische Uhr ist so allgegenwärtig, dass Frauen sich selbst misstrauen, wenn sie die Uhr nicht ticken hören. Geht es ums Kinderkriegen, wird unbeirrt festgehalten an der Vorstellung vom angeborenen Mutterinstinkt und an der Idee vom allein seligmachenden Glück der Kleinfamilie. Politik und Gesellschaft bauen demografische und biologistische Schreckgespenster auf, um an alten Familienkonzepten und Geschlechterhierarchien festhalten zu können. Kein Kind zu wollen, gilt als unnatürlich, egoistisch oder feige.
Sarah Diehl leistet eine Analyse, wie das schlechte Image der kinderlosen Frau als Druckmittel zur unbezahlten care-Arbeit aufgebaut wird. Statt Reproduktionsmedizin als Teil einer Liebe-versprechenden Industrie zu etablieren plädiert Sie für eine vorurteilsfreie und zeitgemäße Einstellung zu weiblicher Identität und für neue Konzepte des solidarischen Zusammenlebens.
Sarah Diehl, geboren 1978, studierte Museologie, Afrikawissenschaften und Gender Studies. Sie arbeitet zum Thema "Reproduktive Rechte im internationalen Kontext". Sie schreibt Bücher zu diesem Thema und drehte den preisgekrönten Dokumentarfilm: Abortion Democracy - Poland/South Africa. Sie lebt als Schriftstellerin und Aktivistin in Berlin.
DESI
Brückenstraße 2390419 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »