Ausstellung: Terra recognita

22. APRIL 2016 - 5. MAI 2016, Z-BAU

#Ausstellung, #Kunst, #Vernissage, #Z-Bau

Mit einer Musikperformance von Carina Wohlgemuth zur Vernissage eröffnet am Freitag, 22. April das erste Kapitel des Veranstaltungsformat als Ausstellungsplattform für junge KünstlerInnen, diesmal mit Johanna Brunner, Sumin Cha, Heyon Han und Leon Leube.

Ausgehend von dem Begriff „terra incognita“ (lat. „unbekanntes Land“, stand früher für Landmassen oder Gebiete, die damals noch nicht kartografiert oder beschrieben waren) eignet sich „Terra recognita“ den Begriff von Wiedererkennung an. Als Ausstellungsplattform für junge KünstlerInnen steht sie für Hinterfragung der Vergangenheit, der daraus folgenden eigenen Situation und ihrer Neuinszenierung. Geplant als eine Reihe von 3-4 Ausstellungen [Kapitel] pro Jahr.

Kapitel I beginnt am Freitag mit Werken von Johanna Brunner, Sumin Cha, Heyon Han und Leon Leube - medial unterschiedliche Reflexionen zur Frage vom Zustand zwischen der Herkunft und dem Jetzt.

„Terra recognita“ ist als Veranstaltungsformat aus dem AK-Programm des Z-Baus hervorgegangen, kuratiert von Olesia Vitiuk.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten:
Fr-So: 16–20 Uhr
Extra:  29.04. 11–20Uhr und 05.05. 14–20 Uhr
Vernissage: 22.04. 19:30 Uhr

[Fotos: Olesia Vitiuk]

 

Z-BAU
Frankenstraße 200
90461 Nürnberg

Mehr Infos zur Location »

VERNISSAGE: TERRA RECOGNITA
Freitag, 22.04.2016 // 19:30h

Z-BAU
Frankenstraße 200
90461 Nürnberg
Tel.: 0911 46206100
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
www.z-bau.com
Facebook




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Kunst, #Vernissage, #Z-Bau

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20210304_Mam_Mam_Burger
20210318_machtdigital
20230315_figurentheaterfestival_1
20220201_berg-it
20221001_GNM
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz