TEXTTAGE 2025: Literaten raus aus dem stillen Kämmerlein!

10. JULI 2025 - 13. JULI 2025, NüRNBERG

#Autorin, #Bücher, #Lesungen, #texttage, #textualienmarkt

Hoi und welkom in Nürnberg! Die texttage, das raffinierte Literaturfestival, denkt sich jedes Jahr ein bisschen was Neues aus, um noch vielgestaltiger, außergewöhnlicher und anziehender zu werden. In dieser Ausgabe gibt es erstmals ein Gastland: Vier Autor:innen aus den Niederlanden kommen rüber, geben Einblicke in die aktuell relevante Literatur im Nachbarland und bilden Schreibtandems mit Autor:innen der regionalen Szene.

Namentlich: mit Maxime Garcia Diaz und Pauline Füg treffen zwei lyrische Stimmen aufeinander, Fien Veldmans Debütrotman Xerox ist im vergangenen Jahr bei Hanser erschienen, sie arbeitet mit dem Thriller-/Krimi-/Science-Fiction-Autor Lucas Fassnacht zusammen. Aus der gegenseitigen Inspiration in diesen Tandems sollen neue Texte entstehen, der Kontakt besteht schon seit Wochen im Voraus. Am Samstagnachmittag wird jedes Duo seine Ergebnisse je eine Stunde lang auf dem textualienmarkt vorstellen könnn. 

Wie gewohnt fahren die texttage einen zweigleisigen Modus: Einerseits die überregionalen Gäst der deutschsprachigen Literatur, die Meisterklassen geben und auch in der Katharinenruine lesen. Andererseits die regionale Szene, die drum herum den textualienmarkt mit innovativen, spielerischen Literaturformaten bestückt, wobei der textualienmarkt seit jeher Bühne mit Ausstellungsfläche kombiniert. 

Bei den eingeladenen Autor:innen handelt es sich einmal mehr um die spannendsten Schreibenden im deutschsprachigen Raum, deren Werke vielfach besprochen und oft auch ausgezeichnet wurden. Das Festival wird eröffnet von der Trägerin des Deutschen Buchpreises 
Martina Hefter. Sie wird aus ihrem Roman Hey Guten Morgen, wie geht es dir?, der von häuslicher Pflege und digitalem Love-Scamming handelt, lesen und über die Frage der Verantwortung in der Literatur sprechen. Hefter ist auch Teil der neuen text.talks, bei denen eine maximal 15 Personen starke Gruppe aus Menschen, die das Buch gelesen haben, die Gelegenheit bekommt, sich mit dem/der Autor:in darüber auszutauschen. 

Außerdem vertreten sind Mithu Sanyal, die in Antichristie von einer Drehbuchautorin erzählt, die ins Jahr 1906 katapultiert wird. Sanyal, eine so witzige wie politische Autorin, spricht im Rahmen ihrer Lesung über den Spagat zwischen Gehalt und Unterhaltung. In ihrer Meisterklasse wird es darum zu gehen, Stimmen und die Antwort auf die Frage, wer erählt wessen Geschichte?, zu finden. Oder Jonas Lüscher, der in Verzauberte Vorbestimmung eine Zeiten-übergreifende Reflexion über die Abhängigkeit des Menschen von Technologie und Technik versucht, in Nürnberg genau darüber, das Überwinden von Zeit im Erzählen sprechen in seinem komplexe Erzählperspektiven üben und diskutieren wird. 

Zwei der insgesamt 13 Meisterklassen werden im Übrigen von Graphic-Novel-Künstler:innen gegeben: Marijpol aus Deutschland und Erik Kriek aus den Niederlanden. Kristina Pfister ist als regionale Autorin mit überregionaler Strahlkraft mit dabei und mit Yuko Kuhn steht eine Autorin zum text.talk bereit, deren Roman ihren Anfang im Rahmen der text.tage fand. Märchenhaft! Onigiri erzählt von einer deutsch-japanischen Familie, die sich entfremdet hat und wiederfindet. 

Schwenk rüber zum textualienmarkt, zwischen ebenfalls bespieltem Katharinensaal und Katharinenruine, dessen Programm auch immer hands-on-mäßiger von den Locals mit Workshops gefüllt wird. Stephanie Mehnert und Anna Hofmann, Autorinnen und Organisatorinnen der Lesereihe Übermut & Zärtlichkeit, geben eine Schreibwerkstatt, Krimiautorin Monika Martin hilft bei der Gestaltung der eigenen Lesung, Philip Krömer verwandelt mit seinen Teilnehmenden Lieblingssong-Lyrics in Shortstories, Robert Segel Alltagsfotografie inKurzprosa, Harald Krewer hilft bei der Hörbuch-Produktion, Lucas Fassnacht beim Kampf gegen die Prokrastination und Pauline Füg bei der Teilnahme an Schreibwettbewerben. 

Auf der Bühne wird unter anderem Christian Dümmler seine Zine-Projekt Edition Blumen vorstellen, mit einer Lesung von Martin Droschke, Tessa Korber und dem nicht zu unterschätzenden Theodor Fuchs. Andreas Thamm hat sich erneut mit Philip Krömer zusammengetan, diese beiden misten den Schund aus den eigenen Bücherregalen, das Publikum ist aufgefordert eigenen Schund mitzubringen. Mit dem Diavortragsprojekt Kollektive Einzigartigkeit präsentiert Iwona Lompart im Zeitungscafé die Ernte ihrer vielen Begegnungen mit Schreibenden in Deutschland und dem europäischen Ausland. Das Erlanger Kollektiv Wortwerk feiert bei den texttagen sein 25-jähriges Bestehen und mit Ingo Cesaro ist ein Druckmeister ganz alter Schule zu Gast, der Haikus von Hand setzen, auf der Handnudel drucken und zum Trocknen an Seile hängen wird. Allein dieser Ausschnitt zeigt doch mal wieder, wie wunderbar vielfältig und anders Literatur aus dem stillen Kämmerlein und in die Öffentlichkeit getragen werden kann. 

---
 
Texttage
Lesungen, Meisterklassen & textualienmarkt 
vom 10. bis 13. Juli, rund um die Katharinenruine.
Tickets + Infos unter www.texttage.nuernberg.de 
und im Online-Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek.

curt ist stolzer Medienpartner.




Twitter Facebook Google

#Autorin, #Bücher, #Lesungen, #texttage, #textualienmarkt

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  07.07.-09.07.2023
KATHARINENRUINE. Die Schreibenden, und curt fühlt sich ausdrücklich mitgemeint, haben in Nürnberg im Sommer einen besonderen Platz in der Stadt. Ein Wochenende lang gehört der Literatur, den Literaturschaffenden, den Literaturfans die Katharinenruine und das Drumherum. Die texttage mit textualienmarkt holen große Namen in die Stadt und präsentieren gleichzeitig die gesamte Bandbreite der regionalen Szene. Wie genau das alles von statten geht, wissen die Organisatorinnen Kathleen Röber und Grazyna Wanat.  >>
NüRNBERG. Elli Kolb: 9 Grad
Nicht nur das hat die Fürther Autorin Elli Kolb mit ihrer Protagonistin Josie gemeinsam: Sie ist Literaturwissenschaftlerin. Beide haben außerdem das Eisbaden für sich entdeckt. Josie befindet sich in einer Lebensphase, die viele, die mal Mitte-Ende-20 waren, mehr oder weniger gerne erinnern: Sie weiß nicht, was nach dem Studium aus ihr werden soll, sie sucht auf Online-Plattformen die große Liebe. Hinzu kommt eine eher schlecht verdrängte Essstörung und die bedrohliche Erkrankung ihrer besten Freundin Rena. Als Josie Lee kennenlernt, glimmt ein bisschen Hoffnung auf, doch Lee leidet an Depressionen und zieht sich immer wieder zurück. Hört sich nach einem schwer verdaulichen Brocken an? Gar nicht! Elli Kolb schreibt mit viel Leichtigkeit und hat ein behutsam emotionales, aber nie kitschiges Debüt vorgelegt. Ein beeindruckendes, sehr eigenständiges Buch, das der Verlag mit Titel und Cover zu Unrecht und unnötigerweise in die Caro-Wahl-Nachfolge-Ecke stellt.
 Lübbe, 256 Seiten, 24 Euro

Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit
Die Bamberger Großmeisterin des historischen Romans hat mal wieder einen Wälzer rausgehauen und sich natürlich sofort einen orangenen Sticker damit verdient: Spiegel Bestseller. Tanja Kinkel ist eine Bank, wenn es um Page Turner geht, die Lesende in eine sauber recherchierte Zeit zurückversetzen. Diesmal begeben wir uns in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Wind der Freiheit ist ein Buch über die Folgen der Revolution von 1848. Während in Deutschland das zarte Pflänzchen der Demokratie sich zaghaft aus der Erde schiebt, finden zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat, und die fest in ihren Idealen verankerte Demokratin Louise Otto.  
Hoffmann und Campe, 480 Seiten, 26 Euro

Stefan Hümmer: Pausenstübla – Bambergs letzte Gaybar
Edmund, Kunibert, Raul, Jeremy, Florian und Manfred sind Stammgäste – im Pausenstübla, einer angestaubten Schwulenbar im katholischen Bamberg. Fast täglich treffen sie sich dort und warten auf die große Liebe. Doch das Pausenstübla hält keine großen Abenteuer mehr für sie bereit und Wirtin Mary verweigert jede Form von Veränderung. Also schmieden die sechs den Plan, eine eigene Gastwirtschaft zu eröffnen. Während sich die Immobiliensuche als schwierig erweist, bekommt Mary Wind von dem Plan und erteilt ihren langjährigen Gefährten Hausverbot. Die sechs stehen vor dem Nichts. Stefan Hümmer widmet jedes Kapitel seines Romans einer seiner Figuren und ordnet ihr eine der Farben des Regenbogens zu. Pausenstübla ist ein schwuler Schwank, ein heiteres Rührstück und ein herzerwärmendes Plädoyer für Buntheit und Vielfalt in der katholischen Provinz.
Guide Media Verlag, 292 Seiten, 16,90 Euro
CURT verlost drei Exemplare – schreibt eine Mail, Stichwort Pausenstübla“ an gewinnen@curt.de

Emily Rudolf: Das Dinner
Sie ist der neue Stern der deutschsprachigen Thriller-Szene: Mit ihrem Debüt Die Auszeit ist Emily Rudolf direkt ein riesen Erfolg gelungen, jetzt liegt ihr zweites Buch vor: In Das Dinner erzählt die bei Leipzig geborene, mittlerweile in Nürnberg ansässige, junge Autorin von einem Wiedersehen alter Freunde in einem abgelegenen Restaurant in der Eifel. Nur Marias Platz bleibt frei, sie ist vor fünf Jahren eines nachts spurlos verschwunden. Die Gruppe beginnt ein Krimi-Dinner, doch das Spiel verschmilzt allzu schnell mit der Realität: Wer lügt hier für seine Rolle und wer für sich selbst? Ist Maria vielleicht noch am Leben? Sitzt ein Mörder an diesem Tisch? Das Dinner ist ein klassischer Locked-Room-Thriller, der mit waghalsigen Wendungen arbeitet und auf ein Ende zusteuert, das einem den Atem raubt. Emily Rudolfs nächster Bestseller, Respekt!
S. Fischer Verlage, 464 Seiten, 18 Euro  >>
NüRNBERG. Luisa Stömer, Eva Wünsch: Schwellenangst
Das schreibende und gestaltende Duo aus Gostenhof did it again: Mit einem außergewöhnlichen Buch schaffen es Luisa Stömer und Eva Wünsch, einen neuen Zugang zu einem tabuisierten Thema zu finden. Schwellenangst versammelt Annäherungen an den Tod, bzw. nicht ganz richtig: Annäherungen an einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Denn genau darum geht es den beiden, um die Frage, ob es möglich sein könnte, die Verdrängung hinter uns und eine neue Offenheit zuzulassen. Gestorben wird heute sehr allein und davor tanzen wir ein Leben lang um das Thema herum, als gäbe es ihn nicht, den Tod. „Sterben ist eine Schwelle. Und der Tod ist der Raum jenseits der Fußmatte“, heißt es so schön banalpoetisch im ersten Text des Buches. Luisa und Eva schaffen eine neue, entdämonisierte Form der Sensibilität, indem sie sich dem Tod von allen Seiten nähern: von biologischen Prozessen des Sterbens, der Auflösung eines Körpers, bürokratischen Hürden und Schlupflöchern, über Trauer, die sich allen Phasenmodellen entzieht, und Wachstumsschmerzen bis hin zu unkonventionellen Bestattungen und gesellschaftlichen Ungleichheiten, die über den Tod hinausreichen.
Ein Buch, in dem vier Jahre Auseinandersetzung mit dem Ende stecken und das Orientierung und vielleicht auch Trost spenden kann – und natürlich so aufwendig, wie schön gestaltet ist.
 
Kunstmann Verlag, 288 Seiten, 34 Euro  // www.kunstmann.de


Lisa Krusche, Jenny Schäfer: Die Anrufung der Riesin
Mit 13, 14, 15 hatte sie, schreibt Lisa Krusche, die patriarchalen Ansprüche an ihren Körper längst verinnerlicht. Aus der Distanz von heute diagnostiziert die Autorin: eigentlich wollte sie verschwinden, immer dünner und zarter werden. Die Anrufung der Riesin, erschienen im Fürther starfruit Verlag und herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, ist ein Essay, der von der Suche nach einem „Woanders“ erzählt, einem verschollenen Ort, an dem weiblich gelesene Menschen so sein können, wie sie sind. Der Text mäandert dabei zwischen wiederentdecktem Teenager-Tagebuch, Bestandsaufnahme der Weiblichkeit im Spätkapitalismus, analytischer, fußnotenreicher Selbstbefragung und dem Verfolgen der Spur der titelgebenden mythologischen und literarischen Figur. Durchsetzt ist er von den Bildern von Jenny Schäfer, deren fotografischer Blick in Gesteinsoberflächen mystische Landschaften findet. Ein offenherziges und aufwühlendes Kleinod von einem Buch.

Starfruit Publications, 128 Seiten, 24 Euro // www.starfruit-publications.de


Susanne Reiche: K0mmissar Kastner und das perfekte Weihnachtsdinner
Fränkische Krimifans was habt ihr euch vom Christkind gewünscht? Natürlich einen Weihnachtskrimi, im Idealfall auch noch mit Susanne Reiches Ermittler Kommissar Kastner. In Susanne Reiches neustem Roman schickt sie ihren kulinarisch nicht ambitionierten Helden in die Endausscheidung des Wettbewerbs franken kocht – als Ersatz-Beikoch für einen Kollegen. Einer jedoch überlebt das Wettkochen nicht, ein allzu strenger Juror, über dessen Leiche Kastner im Kühlraum stolpert. Geschickt nutzt Kastner seine Rolle beim kulinarischen Wettbewerb für Nachforschungen aus – und wächst gleichzeitig auch als Koch über sich hinaus.

Ars Vivendi, 143 Seiten, 14 Euro // www.arsvivendiverlag.de  >>
MAGAZIN  28.08.2024
NüRNBERG. STEPHANIE MEHNERT: DAS FLIMMERN KLEINER LICHTER
In Nürnbergs Leseszene schon lange keine Unbekannte mehr, dürfen sich Stephanie Mehnerts feinfühlige Gedankenströme nun endlich auch in heimischen Bücherregalen einnisten. Mit ihrem Debütroman „Das Flimmern kleiner Lichter“ entführt die Wahlnürnbergerin in eine Welt, die das Dunkel des Lebens weder romantisiert noch ausklammert – und dabei kraftvoll stets das Licht hochhält: Ronja, Pflegehilfskraft in St. Pauli, wohnt in einer Datsche am Elbstrand. Traumatische Erfahrungen holen Ronja immer wieder ein und ihr Leben gerät letztlich aus den Fugen, als sie ihre zwangseingewiesene Lieblingspatientin aus der Klinik entführt, um deren Suizid zu verhindern. Alte Wunden brechen auf. Doch unerwarteten Rückhalt findet Ronja in einer Familie, von deren Existenz sie noch gar nichts ahnte. Ein Gesellschaftsroman über Identitätssuche, Hoffnung und Zwischenmenschlichkeit. Dabei so melancholisch schön, dass es auf jeden Fall entsteht: das zuversichtliche, gute Gefühl. 
---
Ulrike Helmer Verlag, 144 Seiten, 20 Euro  // www.ulrike-helmer-verlag.de

INGRID ARTUS & NADJA BENNEWITZ: WIR KOMMEN AUS DEM KAMPF HERAUS
Das politische Leben und Wirken der Nürnberger Antifaschistin Berta Backof erzählen und beleuchten die Erlanger Professorin für Soziologie Prof. Dr. Ingrid Artus und die Historikerin Nadja Bennewitz in ihrem neuen gemeinsamen Buch „Wir kommen aus dem Kampf heraus“. Mit 17 lässt sich Berta Backof gegen den Willen ihrer Mutter einen Bubikopf schneiden. Ihre Mitgliedschaft in der Sozialistischen Arbeiterjugend verstärkt den Gegenwind, doch es bestärkt auch ihre Politisierung in der Weimarer Republik. Sie protestiert gegen die Aufrüstung der deutschen Marine und tritt der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei. Nach der Machtergreifung der Nazis geht sie in den Untergrund und wird als KPD-Mitglied schließlich Teil des Widerstands. Ein literarisches Porträt über eine fränkische Frau, deren Leben ein Schlaglicht auf die hiesige antifaschistische Arbeiter:innengeschichte von den 1920er-Jahren bis in die Nachkriegszeit wirft. 
---
PapyRossa Verlag, 180 Seiten, 18 Euro  // www.papyrossa.de

MAGDALENA KRATZER: AM PLUTO VORBEI, DANN LINKS
Um eine innerliche wie äußerliche Reise dreht sich Magdalena Kratzers erster Selfpublishing-Roman, der die Lesenden mit nach Südfrankreich nimmt und dabei die Zufallsbegegnung zwischen den beiden Hauptprotagonist:innen Saniel und Anka erzählt. Beide kämpfen mit kürzlich erlebten schwierigen Ereignissen, beide suchen Halt im jeweils anderen. Sie beschließen, gemeinsam in die Provence zu reisen, um dort ausgesetzte Hunde zu retten. Doch ihre verdrängten Sorgen und Herausforderungen schleichen sich natürlich direkt mit ins Gepäck. Eine Geschichte über gegenseitige Inspiration und Wachstum. 
---
BoD – Books on Demand, 244 Seiten, 11,99 Euro  // www.buchshop.bod.de

FITZGERALD KUSZ: DER BESTE KUSZ
Seine schönsten Gedichte der letzten 50 Jahre versammelt das Nürnberger Urgestein Fitzgerald Kusz nun eigens kuratiert in seinem neusten Werk Der beste Kusz. Bereits seit vielen Jahrzehnten zählt der Sprachkünstler zu den wohl bedeutendsten fränkischen Mundart-Lyrikern im gesamtdeutschen Raum und bereichert uns dank seines satirischen Blickes regelmäßig mit unterhaltsamsten Zeilen über Absurditäten des Lebens sowie politische Machenschaften im Weltgeschehen. 
---
ars vivendi verlag, 256 Seiten, 20 Euro // www.arsvivendi.com  >>
MAGAZIN  19.04.-01.06.2024
T7. Ein bisschen größer als ein VW-Bus ist dieser Raum schon, der sich T7 nennt, weil er am Taubenweg Haus Nummer 7 liegt. Aber das Bild eines KulturPalasts muss man und Frau wohl korrigieren. Egal, Platz ist in der kleinsten Hütte. Für Kultur allemal. Dass dieses Kultur-Wohnzimmer vor der Haustüre Nürnbergs und Fürth funktioniert, hat es beim Eröffnungswochenende mit LaBrassBanda-Gründer, Echo-Gewinner, Mozarteum-Professor und Tuba-Spötter Andreas Hofmeir (samt Piano-Original Johannes Billich aus Fürth) bewiesen. Menschliche Wärme und juchzende Stimmung im intimen Rahmen. So kann’s weitergehen. So soll’s weitergehen.  >>
20250601_Staatstheater
20260601_herzo
20250603_Retterspitz
20250223_KuF_Kommvorzone
202500907_klar_herrlich
20250310_VAG
20250401_ebl_AZUBI
20250601_schauspiel_erlangen
20250709_CURT