Diffuse Wurzelgemüse: Ausstellung und Events im heizhaus

24. APRIL 2022 - 30. APRIL 2022, HEIZHAUS

#Ausstellung, #Ben Heinrich, #Deck Eins, #Diffus, #Feldlaboratorium, #Heizhaus, #Kunst, #Theobald O.J. Fuchs

Das Diffuse ist nicht greifbar, zerstreut, verschwommen und konturlos. Ein schwammiges, waberndes Irgendwas. Und damit irgendwie eine gute Begrifflichkeit, um dem, wie sich unsere Gegenwart bisweilen anfühlt, gerecht zu werden. 17 Künstler*innen setzen sich im heizhaus in Malerei, Fotografie und Installation mit dem Diffusen auseinander. Es ist der Aufktakt zur neuen Ausstellungsreihe Deck Eins, die zudem von Veranstaltungen begleitet wird, die wiederum mit curt-Power daherkommen. Da sind wir gleich Fan.

Bei Deck Eins sollen ab sofort in unregelmäßigen Abständen Arbeiten von Künstlern kuratiert werden, die sich thematisch unter ein Thema fassen lassen. Die 17 Künstler*innen von Diffus setzen sich spielerisch mit Unschärfe und Wahrnehmung, dem Nebulösen, dem Auflösen, dem Verschwimmen auseinander. Die Ausstellung läuft vom 24. bis 30. April, geöffnet jeweils 17 bis 20 Uhr, Eintritt frei. Es stellen aus: Johannes Bauer,Sophie Becker, Michael Grebner, Agnes Grießmeier, Lena Hendlmeier, Lasarew+Matthias Franz+Finn Klein, Moses Krämer, Marga Leuthe, Steffi Probst, Alex Puchta, Raffi, Jonas Rausch, Nahuel Rinaudo, Alexander Schräpler,Christian Schreiber, Sarah Edith Schwerda,Tobias Witt.

Thematisch angedockt gruppieren sich folgende Veranstaltungen um die bildende Kunst des Diffusen:

Magisches Glaspuzzle
Mo., 25.04., 16-19 Uhr
Ein diffuser Stand auf dem liebgewonnenen Wochenmarkt. Ein neuer Ort hinterm Rolltor, wo Tobias Witt uns einlädt, mit Glas und Hitze etwas Neues zu erschaffen.

Marmorieren: Konturen auf dem Wasser
Mi., 27.04., 17-20 Uhr
Wasser ist ein flüchtiges Material. Sarah Schwerda behauptet, wir könnten darauf malen ...? Das wollen wir uns gerne zeigen lassen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Materialien vor Ort. Bitte Kleidung wählen, die den ein oder anderen verirrten Farbspritzer vertragen. Materialbeitrag pro Person: 20 €. Um Anmeldung wird gebeten:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

Wurzelessen
Sa., 30.04., 19 Uhr
Spektakel und Tafelessen mit Wurzelgemüs’ und Jazzy Lounge Beats von Karsten Barnett und mit Sicherheit verflixt ausgefuchsten Gedanken zum Thema Wurzeln von curt-Schlaumeier Theobald Fuchs. Ben Heinrich und das Feldlaboratorium laden ein. Spendenempfehlung 20€, Getränke extra.Anmeldung unbedingt erforderlich bis 20.4.2022 unter:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst  mit Angabe der Teilnehmenden Personen.
___
DECK EINS: Diffus
Ausstellung mit Begleitprogramm im heizhaus
 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Ben Heinrich, #Deck Eins, #Diffus, #Feldlaboratorium, #Heizhaus, #Kunst, #Theobald O.J. Fuchs

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210318_machtdigital
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20210304_Mam_Mam_Burger
20220812_CodeCampN
20220201_berg-it
20221001_GNM
20230201_Retterspitz
20230315_figurentheaterfestival_1