Flirrender Charme und malerische Verstörung: Das Neue Museum in April und Mai

FREITAG, 1. APRIL 2022, NEUES MUSEUM

#Bernd Klötzer, #Claus Feldmann, #Dr. Marian Wild, #Keith Sonnier, #Kunst, #Miriam Cahn, #Neues Museum

Das Neue Museum stellt um, zeigt Kunst aus dem öffentlichen Raum, Lichtinstallationen und feinfühlige Verstörung. Ein Künstler feiert runden Geburtstag, ein zweiter wird posthum geehrt. Dr. Marian Wild weiß mehr.

Ausstellungssaal, bis 8. Mai
KEITH SONNIER. LIGHTSOME
Die Ausstellung ist die erste Retrospektive nach dem Tod des international bekannten Licht- und Installationskünstlers im letzten Jahr. Der in Louisiana geborene Maler und Bildhauer wurde früh im Rahmen der Bewegung der „New Sculpture“ ausgestellt, deren Vertreter*innen alte Gewissheiten der Bildhauerei durch neue Materialien, Formen und Konzepte durchbrechen wollten. Seine an Schriftzeichen, Wortkonzepte und Antennenkonstrukte angelehnte Licht- und Videoinstallationen sind überlaufend farbig und materialhaltig oder ganz minimalistisch, und sie verströmen mitunter den flirrenden Charme eines heißen Sommerabends in New Orleans.

Foyer, ab 8. April bis 15. Mai
70 JAHRE KUNST AM BAU IN DEUTSCHLAND
Die Wanderausstellung widmet sich einer oft übersehenen Branche, nämlich den inzwischen über 8.000 Kunstwerken, die seit 70 Jahren im staatlichen Auftrag an und in öffentlichen Bauprojekten verwirklicht werden. Hier gibt es spektakuläre Rauminstallationen, subtile Wandarbeiten und feinsinnige Reaktionen auf den gebauten Raum, in der Lister der Kunstschaffenden sind alle bekannten Namen des Landes vertreten. 60 Werke wurden für die Ausstellung ausgewählt.

Sammlung Erdgeschoss,
Vernissage 19. Mai
DOUBLE UP!
Das Erdgeschoss wird neu eingerichtet. Die zum Jubiläum gestartete „Mixed Zone“ weicht neuen, thematisch konzipierten Raumfolgen mit Exponaten aus der Neuen Sammlung in München und dem eigenen Depot. Man darf gespannt sein.

Fassadenräume, bis auf Weiteres
IN ERSTER LINIE. WERKE
AUS DER SAMMLUNG STADLER
Das Neue Museum feiert 2022 die klassische, platonische Geometrie: Die Besucher*innen erwartet eine vielteilige, hochgeometrische Sammlungspräsentation mit rechten Winkeln und mitunter gleichen Seitenlängen. Man kann die Ausstellung in den so wunderbar nach außen strahlenden Prospekträumen bewundern, gespeist aus den erstmals öffentlich zu sehenden Beständen des Münchner Sammlerpaars Annette und Rainer Stadler.

Sammlung Obergeschoss
CLAUS FELDMANN.
GROUND CONTROL
Can you hear me, Major Tom? Der in Berlin lebende Claus Feldmann spielt mit unserer Erwartungshaltung beim Betrachten von Bildern. Wir sind so überflutet mit Film- und Serienerzählungen, dass wir mitunter Bilder interpretieren, die das gar nicht bezwecken. Solche Bilder zu finden und zu fotografieren hat Feldmann sich zur Aufgabe gemacht, und das ist ein großer Spaß.

MIRIAM CAHN.
ATHENER RAUM UND „KRIEG“
Die Schweizer Malerin verletzt nicht, sie tötet malerisch. Ganz nah an die Betrachter*innen heranrücken und sie nicht ausweichen lassen, das will sie nach eigener Aussage. Die Motive sind oft brutal und verstörend: Waffen, Gewalt, Verletzte und geisterhafte Gestalten kontrastieren irritierend die feinfühlige, pastellige Farbwahl. Zu sehen ist ihr 2017 auf der documenta gezeigte „Athener Raum“ mit 41 Zeichnungen und der Zyklus „krieg“ von 1999.

BERND KLÖTZER. RUND
Rund ist der 80. Geburtstag des Künstlers, und rund sind viele seiner Werke, die das Neue Museum auf die quadratischen Bodenplatten und die rechteckigen, weißen Wände des Sammlungsraums komponiert hat. Aber eben nicht immer ganz rund: „Mein innerer Monk weint“, schrieb mir ein Freund beim Besuch per Textnachricht. Eine weitere – Vorsicht, ovale (!) – Arbeit von Bernd Klötzer, die Fuge III von 2008, findet sich übrigens auch außen im Skulpturengarten, in direkter Nachbarschaft zum Museum.

NEUES MUSEUM NÜRNBERG
Klarissenplatz, Nbg.




Twitter Facebook Google

#Bernd Klötzer, #Claus Feldmann, #Dr. Marian Wild, #Keith Sonnier, #Kunst, #Miriam Cahn, #Neues Museum

Vielleicht auch interessant...

NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM. Text von Marian Wild.

Beim Flanieren durch die Straße der Menschenrechte in Nürnberg wird einer neugierigen Person die erstaunliche Bronzeplastik neben dem Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums auffallen. Die Statue „Il Guerriero“ des florentinischen Bildhauers
Marino Marini, die 1966 – damals noch vor dem alten Eingang am Kornmarkt – aufgestellt und 2020 umgesetzt wurde, illustriert durch ihren Blick auf die Stelen der Menschenrechtskolumne präzise die aktuelle Weltlage, in der es letztlich auch um das Primat der Politik geht. Gewalt oder Diplomatie, Krieg oder Kompromiss?  >>
ATELIER- UND GALERIEHAUS DEFET. Text von Marian Wild

Kultur ist Kommunikation. Das lässt sich unmittelbar in der aktuellen Publikation des starfruit-Verlags beobachten, in einem unendlichen E-Mail-Dialog zwischen den Kulturschaffenden
Thomas Eller und Werner Büttner, der unter anderem die Verachtung für Malerei, die RAF, Nietzsche, den Turnerpreis und die unerträglichen Zumutungen der Videokunst im Blick hat: Das über ein Jahr währende Gedankenspiel ist ein erfrischend ungewöhnlicher Corona-Kollateralschaden der besonderen Art: Elaboriert und obszön, liebenswert und larmoyant.   >>
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230525_Jazz_am_See
20230528_Herzo_Festival
20230508_Stefan_Grasse
20220201_berg-it
20230512_NbgDigFest_Image
20230518_Kirchentag
20221001_GNM
20230601_Retterspitz
20230528_Klassik_am_See
20230504_Lockedout_Sk