Der Lichtwandler im Fokus: Günther Derleth Retrospektive im Kunsthaus

20. NOVEMBER 2021 - 23. FEBRUAR 2022, KUNSTHAUS

#Ausstellung, #Camera Obscura, #Fotografie, #Günther Derleth, #Kunst, #Kunsthaus

Camera Obscura heißt das Ding, das wir so stumpf noch immer Lochkamera nennen. Günther Derleth, geboren 1941 in Nürnberg, ist der Meister an dieser im Vergleich einfachen Maschine, die durch die notwendigerweise lange Belichtung zu so charakteristischen Ergebnissen führt. Derleths Arbeiten sind international gezeigt und vielfach ausgezeichnet worden, nun widmet das wiedereröffnende Kunsthaus ihm eine große Retrospektive.

Es ist ewige Suche nach dem perfekt unperfekten Bild. Derleth hat Venedig auf Fotopapier gebannt und die Ruta de la plata, die alte, spanische Silberstraße. Beides hat man so noch nie gesehen. Die Experimente des in Atzenhof lebenden Fotografen mit diesem, seinem Gerät hören nie auf. Derleth hat Mode fotografiert und Tiere und ein wahres Herbarium mit Hilfe der Langzeitbelichtung angelegt. Auch die Apparate, die er selbst zum Zwecke dieser Fotografie geschaffen hat, sind eigentlich Teil des Kunstwerks. Das einzige, was neben dem Gerät, dafür wirklich notwendig ist, betitelt diese Retrospektive: Immer viel Licht

Eröffnung am 19.11., 19 Uhr mit Michael Bader und Matthias Dachwald. The artist is present. 
Für den weiteren Verlauf der Ausstellung hat das Kunsthaus einige Veranstaltungen geplant. Zum Beispiel eine launige Plauderstunde mit Weggefährten Derleths (Andreas Radlmaier, Barbara Leicht und mehr) am 24.11., ein Gespräch über den Lichtwandler Günther Derleth zwischen Bidlwissenschaftler Prof. Dr. Christopf Schaden und Kurator Matthias Dachwald am 01.12. oder tatsächlich ein Lochkameraworkshop mit Derleth himself am 23.01. 

Alle Termine auf: www.kunstkulturquartier.de/kunsthaus 
___
Kunsthaus Nürnberg 
Königsstraße 6




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Camera Obscura, #Fotografie, #Günther Derleth, #Kunst, #Kunsthaus

Vielleicht auch interessant...

KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. So langsam wird das mit dem Spaziergang: Nicht nur das Konfuzius-Institut (bzw. der Kunstraum desselben in der Pirckheimerstraße) stellt momentan Gewinner*innen eines Fotowettbewerbs aus, sondern ab sofort auch das Künstlerhaus. Hinzu kommt das Bernsteinzimmer mit seinem Bernstein-Kabinett (bis 06. Dezember mit den Wunderkammern von Susanne Stiegeler). Googles Vorschlag für unseren Nürnberger Kunstspaziergang siehe unten, dabei sind allerdings die neuen Litfaßsäulen nicht mit eingerechnet, die den ein oder anderen zusätzlichen Schlenker bedeuten würden. Ärzte empfehlen aber eh 10.000 Schritte am Tag, wenn man dabei auch noch Kunst bestaunen kann, trainiert man Herz und, äh, Hirn.   >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20210318_machtdigital
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz
20220201_berg-it
20221001_GNM
20230315_figurentheaterfestival_1