Online-Ausstellung und Schaufenster-Ausstellung: News aus der AdbK

FREITAG, 21. MAI 2021, NüRNBERG

#Absolventinnenausstellung, #AdbK, #Akademie Galerie, #Ausstellung, #Kunst, #Studium

Rauminstallationen, Malerei und Skulptur, Design aber auch, bzw: eh, digitale Medien: Alls das passt ins Internet hinein. Und all das passiert an der Akademie der bildenden Künste – und zwar auf immer wieder bemerkenswert hohem Niveau. Wer das Schaffen in der Akademie verfolgt, weiß, dass jetzt eben die Zeit der Absolvent*innenausstellung wäre. Um tatsächlich ausstellen zu können, hat die AdbK eine eigene Online-Plattform eingerichtet.

Auf absolventinnen-2020-2021.adbk-nuernberg.de kann man sich ab sofort und sehr bequem durch ein reichhaltiges künstlerisches Angebot klicken, sei es aus der Klasse für freie Kunst, aus der Klasse für Schmuck und Gerät, jener für Bildhauerei oder, oder, oder. Diese Ausstellung, ob digital oder analag, markiert den künstlerischen Höhepunkt des Studiums an der AdbK. Auch das Erscheinungsbild der Webpage und des dazugehörigen Katalogs stammt aus der Akademie und zwar von Andreas Weltner und Tobias Frank, Absolventen der Klasse Grafik-Design/ Kommunikationsdesign.

Ab dem kommenden Wintersemester 21/22 fügt die AdbK ihrem Portfolio einen neuen Postgraduate-Masterstudiengang hinzu: Live Art Forms. Das Programm lehrt verschiedene, disziplinenübergreifende Disziplinen der performativen und ästhetischen Praxis. Alle Informationen und Bewerbungsmodalitäten findet ihr hier.

Die Akademie Galerie, Hauptmarkt 29, zeigt noch bis 26. Mai eine Ausstellung, die für das Von-draußen-Reinschauen konzipiert wurde: a wetness with Limbs von Simone Körner und Alexandru Salariu. Das Schaufenster der Galerie wird zur Membran, durch die das Innere nach außen wabert und die außen Stehenden sich einzulassen, auf das, was vorgefunden wird, wovon wir getrennt sind und das uns doch so nah erscheint.   
___
Akademie der bildenden Künste
Bingstraße 60




Twitter Facebook Google

#Absolventinnenausstellung, #AdbK, #Akademie Galerie, #Ausstellung, #Kunst, #Studium

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20220812_CodeCampN
20230315_figurentheaterfestival_1
20220201_berg-it
20230201_Retterspitz
20221001_GNM