Kunstwandler II: Malerinnen und Poeten machen gemeinsame Sache

FREITAG, 14. MAI 2021, NüRNBERG

#Ausstellung, #Kulturwerkstatt Auf AEG, #Kunst, #Kunstwandler, #Literatur, #Michael Jakob, #Poesie

Es ist schon ein paar Jährchen her, dass in Nürnberg erstmals Kunst gewandelt wurde. 2012 war das und eine projektleitende Gruppe verband acht Literat*innen mit acht bildenen Künstler*innen zu künstlerischen Tandems. Aus Texten sollten Bilder werden, aus Bildern Texte. Es folgten Live-Präsentationen u.a. im Rahmen der Blauen Nacht und diverse Ausstellungen, Events, Fortsetzungen bis 2015.

Jetzt wird bzw. wurde wieder gewandelt. Anfang 2020 rief das Organisationsteam um Bernhard Springhard erneut Künstlerinnen und Künstler dazu auf, sich auf die Tandem-Arbeit einzulassen: Kunstwandler II lief direkt in die Pandemie hinein. Sechs zufällig ausgeloste Paare traten dennoch in einen Austausch und, wie das beim Kunstwandel so ist: Poet*innen schrieben Texte zu Bildern, Maler*innen malten zu gegebenen Texten neue Gemälde.

Hinter den Arbeiten von Kunstwandler II stehen folgende Schreibende: Anne Ruske, Barbara Schofer, Bernhard Springhart, Chris Morenz, Regina Gimpel und Steven Mularczyk. Und folgende Malende: Anjo Haase, Anton Hantschel, Dina Springhart, Dorothea Koch, Johanna Klose und Stella Springhart.

Die dazugehöriende Ausstellung sollte im Mai in der Kulturwerkstatt auf AEG zu sehen sein. Stattdessen gibt es eine Online-Version. Auf dieser Seite kann man sich durch die Kunst klicken, die im Laufe des Projekts entstanden ist. Oder aber man lässt sich von Michael Jakob hindurch führen, der im Rahmen der digitalen Ausstellungseröffnung weitere Hintergründe zu den Kooperationen mitliefert:

 

Projekt Kunstwandler




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Kulturwerkstatt Auf AEG, #Kunst, #Kunstwandler, #Literatur, #Michael Jakob, #Poesie

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20231001_Mummpitz
20230909_Zett9_Stage_Female
20230703_lighttone
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230925_Stijl
20230911_Consumenta
20231001_Reservix
20231004_Gruene_Hirsch