Malen für die Seebrücke: Just For Fund

SAMSTAG, 15. MAI 2021, KAROLINENSTRAßE

#Fabian Martin, #Illustration, #Just For Fund, #Karikatur, #Kunst, #Malerei, #Nürnberg, #Quartier U1, #Seebrücke Nürnberg, #Spenden

Am 06. September vergangenen Jahres setzte sich Fabian Martin zum ersten Mal mit seiner Staffelei in die Nürnberger Fußgängerzone. Fabian ist Designer und Illustrator, in seinem alltäglichen Berufsalltag war ihm jedoch etwas die Sinnhaftigkeit abhanden gekommen. “Ich wollte mein Talent für einen guten Zweck nutzen” sagt er. Also begann Fabian öffentlich zu Malen – um dadurch die Flüchtlingshilfe zu unterstützen.

Schon vor Corona war Fabian, nachdem er Transparente gestaltet hatte, die für die Evakuierung des Elendslagers Moria warben, mit der Seebrücke in Berührung gekommen. “Ich habe erfahren, wofür die sich einsetzen und fand das sehr bemerkenswert.” Er ruft über Instagram eine Verkaufsaktion alter Illustrationen ins Leben und spendet den Erlös an die NGO. 

Als sich Fabian im September erstmals in die Innenstadt setzt, um Passant*innen zu portraitieren, bleibt der Spendenzweck gleich. Fast tausend Euro hat er, Stand Ende April, mit seinen Projekt Just For Fund bislang für die Seebrücke gesammelt. Bis zum Winter und dem erneuten Corona-Lockdown saß er regelmäßig in der Königsstraße. Jetzt beginnt im Rahmen des Stadtentwicklungs-Projekts Quartier U1 die zweite Phase des Projekts.

“Viele Freund*innen und Bekannte aus meiner Illustrations-Bubble sind gleich am Anfang auf mich zugekommen und haben gefragt, ob sie mitmachen können.” Mit Hilfe der Förderung aus dem Quartier U1 konnte Fabian sich in den vergangenen Wochen um die Professionalisierung seines Projekts kümmern, weitere Künstler*innen akquirieren, Malbedarf finanzieren und sich mit der Stadt über Ort und Hygienekonzept einigen.

Am 15.05. findet Just For Fund zum ersten Mal im größeren Rahmen in der Karolinenstraße (Höhe Breuninger) statt – und von da an jeden Samstag bis 10.07. Drei Künstler*innen sind pro Aktion beteiligt, die individuelle Portraits von Passant*innen in ihrem jeweiligen Stil anfertigen. Insgesamt hat Fabian mittlerweile rund zehn Mitstreiter*innen in seinem Pool. Heißt auch: Man kann ruhig mehrmals kommen und sammeln. Auf dem Instagram-Account von just for fund stellt Fabian die Kunstwerke im einzelnen vor. 

Die gemalten Passant*innen zahlen am Ende so viel sie mögen für das Bild. Die Künstler*innen bekommen eine Aufwandsentschädigung und Pizza, der rest geht an die Seebrücke.  “Manche Leute waren da etwas misstrauisch”, sagt Fabian, “weil man das wohl nicht kennt, dass jemand so etwas ohne eigenen Gewinn macht. Da musste man dann Überzeugungsarbeit leisten.” Grundsätzlich sei das Feedback auf sein öffentliches Zeichnen bislang aber fast ausschließlich positiv gewesen.

Fabian kann sich vorstellen, Just For Fund, in Zukunft noch auf mehr Städte auszuweiten. Ob der Spendenzweck dann immer gleich bleibt, weiß er jetzt noch nicht. Vorerst freut sich weiterhin die Seebrücke über die gesammelten Gelder, die sich insbesondere für die Entkriminalisierung der Seenotrettung starkmacht. Oder wie Fabian es auf der Homepage formuliert: “Unsere Einnahmen werden für nichts Geringeres eingesetzt, als um Menschenleben zu retten.”

___
Just For Fund
Erster Termin: 15.05., Karolinenstraße
Von da an: Jede Woche Samstag.
Letzter Termin: 10.07.




Twitter Facebook Google

#Fabian Martin, #Illustration, #Just For Fund, #Karikatur, #Kunst, #Malerei, #Nürnberg, #Quartier U1, #Seebrücke Nürnberg, #Spenden

Vielleicht auch interessant...

curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20230315_figurentheaterfestival_1
20220812_CodeCampN
20221001_GNM
20230306_Umweltinstitut
20230201_Freizeitmesse
20220201_berg-it