200 Ateliers plus X: Neue Kunsträume für die Stadt

DIENSTAG, 22. DEZEMBER 2020, NüRNBERG

#Ateliers, #Dr. Marian Wild, #Institut für moderne Kunst Nürnberg, #Leerstand, #Raumkompass, #Schweinau, #St. Leonhard

Den Raumkompass, als neuer Hebel, der Leerstände der Kunst und Kultur zuspielt, haben wir euch ja bereits vorgestellt. Der ist noch recht frisch und neu und zeigt dennoch bereits erste Effekte. Zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem curt, der Teile seines Büros als Pop-Up-Studio zur Verfügung stellen wird, oder in Zusammenarbeit mit dem curt-Mitarbeiter Marian Wild. 200 Ateliers plus X heißt das Projekt von Raumkompass, das Institut für moderne Kunst und unserem Marian. Und genau darum geht es auch.  

In den vergangen Wochen haben die Akteur*innen von 200 Ateliers plus X ein Konzept entwickelt, das sich spezifisch auf die Stadtteile Schweinau und St. Leonhard konzentriert. Eigentümer*innen geeigneter Immobilien in diesem Bereich und andererseits suchende Künstler*innen werden nun zusammengebracht. Durch die Vermittlung von Seiten 200 Ateliers entstehen möglicherweise neue Lösungen, an die vorher niemand gedacht hatte. Durch die enge Kooperation mit der Stadt können eventuell auftretende baurechtliche oder formelle Fragen unkompliziert und flugs geklärt werden. Marian und co. rufen deshalb dazu auf: Meldet eure Räume! Sie dürfen klein, mittel und sehr groß sein, die Bedarfe der Kunstschaffenden sind breit gefächert. Um diese Anforderungen noch besser erfassen zu können, braucht es Meldungen derjenigen, die gerade ein Atelier brauchen. Beide Parteien melden sich beim Marian unter:  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst  

___

Raumkompass

Institut für moderne Kunst Nürnberg e.V. 
Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst
Luitzpoldstraße 5, Nürnberg
 




Twitter Facebook Google

#Ateliers, #Dr. Marian Wild, #Institut für moderne Kunst Nürnberg, #Leerstand, #Raumkompass, #Schweinau, #St. Leonhard

Vielleicht auch interessant...

GERMANISCHES NATIONALMUSEUM. Text von Marian Wild.

Beim Flanieren durch die Straße der Menschenrechte in Nürnberg wird einer neugierigen Person die erstaunliche Bronzeplastik neben dem Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums auffallen. Die Statue „Il Guerriero“ des florentinischen Bildhauers
Marino Marini, die 1966 – damals noch vor dem alten Eingang am Kornmarkt – aufgestellt und 2020 umgesetzt wurde, illustriert durch ihren Blick auf die Stelen der Menschenrechtskolumne präzise die aktuelle Weltlage, in der es letztlich auch um das Primat der Politik geht. Gewalt oder Diplomatie, Krieg oder Kompromiss?  >>
ATELIER- UND GALERIEHAUS DEFET. Text von Marian Wild

Kultur ist Kommunikation. Das lässt sich unmittelbar in der aktuellen Publikation des starfruit-Verlags beobachten, in einem unendlichen E-Mail-Dialog zwischen den Kulturschaffenden
Thomas Eller und Werner Büttner, der unter anderem die Verachtung für Malerei, die RAF, Nietzsche, den Turnerpreis und die unerträglichen Zumutungen der Videokunst im Blick hat: Das über ein Jahr währende Gedankenspiel ist ein erfrischend ungewöhnlicher Corona-Kollateralschaden der besonderen Art: Elaboriert und obszön, liebenswert und larmoyant.   >>
20210201_Allianz_GR
20230201_Pfütze
20210304_Mam_Mam_Burger
20210318_machtdigital
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz
20230315_figurentheaterfestival_1
20220201_berg-it
20221001_GNM