Kuratorin Tine Nowak: Ausstellung #neuland

DIENSTAG, 15. DEZEMBER 2020, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

##neuland, #Ausstellung, #Museum für Kommunikation, #Printmagazin, #Stadtgeschehen

Die Ausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ ist an sich seit 12. Mai 2020 für die Besucher*innen geöffnet – und konnte im realen Raum ihre Premiere feiern. Jetzt, im Lockdown, gewinnt sie noch mehr an Aktualität: Die Digitalisierung erfährt mit der Ausbreitung des hoch ansteckenden Corona-Virus weltweit einen unerwarteten Entwicklungsschub. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Museum zur Zeit geschlossen. Es gibt aber diverse Veranstaltungen des Begleitprogramms, das online stattfindet. Wir haben uns mit Kuratorin Tine Nowak unterhalten.

Tine, wann hast du selbst das letzte Mal Neuland betreten?
Ich denke, es gehört zur Biografie-Arbeit, immer wieder im Leben Neuland zu begegnen. Durch neue Erfahrungen wachsen wir als Personen. Ob wir dieses Neuland als positiv oder negativ erleben, liegt vielmehr daran, ob wir selbstbestimmt aufbrechen oder ein Wandel fremdbestimmt über uns hereinbricht. Mein derzeitiges Neuland ist daher etwas ganz Positives: Ich entdecke gerade Korea. Ich tauche in die koreanische Film- und Serienwelt, aber auch koreanische Küche ein und überlege sogar, Koreanisch zu lernen. Es interessant, sich etwas komplett Fremdes neu zu erschließen.

Wie seid ihr auf dieses Thema gekommen?
Wir von den Museen für Kommunikation waren über ein anderes Ausstellungsprojekt mit der Nemetschek Stiftung in Kontakt gekommen und haben bei einem Workshop gemerkt, dass uns das Interesse für Digitalität und eine demokratische Gesellschaft verbindet. Da wurde die Idee zur Ausstellung geboren. Wir wollten eine Ausstellung zur Reflektion erarbeiten, in der thematisiert wird, wie sich der digitale Wandel in unserem Alltag, aber auch für die Gesamtgesellschaft darstellt – also zwischen Ich und Wir.

Was hat das Ganze mit Corona zu tun? Gäbe es die Ausstellung ohne Corona … ganz anders?
Die Ausstellung sollte Ende März Premiere in Frankfurt haben. Zehn Tage vor Eröffnung ging das Land in den Lockdown. Da stand nun die fertige Ausstellung im geschlossenen Museum, fast so wie jetzt auch in Nürnberg. Als im Mai die Museen öffnen sollten, hatten wir uns gefragt, ob nicht diese Wochen, in denen unsere Kommunikation so stark von digitalen Infrastrukturen abhängig war, nicht etwas mit uns gemacht haben. Kann man eine Ausstellung zu Digitalisierung so unkommentiert einfach aufschließen? Aus diesem Grund haben wir im Mai innerhalb von zehn Tagen die sogenannte „Corona-Spur“ erarbeitet und alle fünf Themenbereiche der #neuland-Ausstellung mit einer Corona-Geschichte ergänzt. Zeitgleich wurde digital an den Standorten Nürnberg, Berlin und Frankfurt online dazu aufgerufen, uns Artefakte zu senden, welche die Kommunikation während der Corona-Pandemie erzählen. In Nürnberg führt diese Corona-Spur nun durch die Dauerausstellung – ergänzt mit lokalen Objekten, die aus dem Sammlungsaufruf stammen. Diese Corona-Objekte werden in diesem Zusammenhang nun zum ersten Mal öffentlich gezeigt.

Die Coronakrise zwingt ja auch Museen, auf Digitalisierung zu setzen. Ist dieses Neuland eine Chance? Oder nur nervig?
So dramatisch ich die Pandemie auf vielerlei Weise erlebe, so ist sie auch Katalysator für die Digitalisierung im Alltag, ob privat oder im Büro. Das ist bei den Museen ebenso. Es ist erstaunlich, mit welch explorativen und spielerischen Formaten Museen nun versuchen, digital zu kommunizieren. Zuvor war oft die Angst vor dem Scheitern groß, es fehlt an Geld oder Erfahrung. Aber gerade im Frühjahr gab es viel digitale Aktivität, in der Museen ihre Komfortzonen verlassen und einfach etwas ausprobiert haben. Allein bei uns in der Museumstiftung ist viel passiert: das Berliner Museum hat einen Online-Programmierkurs erstellt, bei mir in Frankfurt wird seit März regelmäßig gebloggt und die Nürnberger haben ein etabliertes Format wie den Datendienstag nun permanent mit einem Livestream versehen und entwickeln weiterhin neue Live-Formate.

Angela Merkel hatte ja gesagt: „Das Internet ist für uns alle Neuland“. Wie recht sie hatte!
Es ist ja interessant, dass nicht unbedingt die Technologien neu sein müssen, um für uns Neuland zu sein. Als Angela Merkel diesen Satz sagte, waren viele von uns schon seit vielen Jahren Nutzer*innen dieses Internets. Was fehlt ist, dass die Technik, die verfügbar ist, durchdrungen und verstanden wird. Solange es für viele bequem war, auf eingeübte Routinen zu vertrauen, war ein Wechsel zu digitalen oder online-Lösungen nicht notwendig. Der Nutzungsdruck hat vieles verändert: plötzlich wurden Videokonferenzsysteme genutzt – das gibt es ja schon lang. Plötzlich kann man viel mehr Dinge online bezahlen – das war ja auch vorher möglich.

Was macht das alles mit unserer Kommunikation?
Kommunikation wird mit all den neuen Routinen nicht einfacher. Es entstehen auch neue Problemfelder. Wo fängt meine professionelle Kommunikation im Rahmen von Arbeit im Home Office an und wo hört sie in Abgrenzung zum Privatleben auf? Und wir sehen auch, wie privilegiert wir leben oder nicht: Habe ich ein Umfeld im Lockdown, oder bin ich auf mich selbst geworfen. Kann ich es mir leisten zuhause zu bleiben oder muss ich mich dem Kontakt mit anderen Menschen aussetzen? Physische Kommunikation mit Fremden bedeutet nun immer auch eine potenzielle Bedrohung. Das kann niemand auf Dauer aushalten, darum sehen wir auch so viele Formen der Verdrängung.

Ihr fordert weiterhin „Exponate“ ein und wünscht, dass man euch Corona-typische Dinge sendet.
Ja, man kann uns immer noch Objekte einsenden, die dokumentieren, wie wir in diesem Jahr kommuniziert und gelebt haben. Unter www.sammlungsaufruf.museumsstiftung.de findet sich die genaue Anleitung, wie man sein Objekt einreichen kann.

Die Ausstellung basiert auf Mitmachen, Mitdenken, Interaktion. Was soll das bei den Besuchern bewirken?
Wir sehen den Ausstellungsraum als Dialograum, die Themen sind Trigger, damit wir ins Nachdenken über unsere eigene Situation kommen. Das Online-Rahmenprogramm nimmt diese Funktion nun auf. In ihm gibt unterschiedliche Veranstaltungen, die ebenso zur Reflexion der Gegenwart einladen. So gab es Anfang November einen Online-Diskussionsabend in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung, in der die Gegenwart der Digitalisierung betrachtet wurde. Am 8. Februar wird es eine ähnliche Veranstaltung zu Fake News und Desinformation geben, die ich moderieren darf. Zusätzlich gab und gibt es regelmäßig Twitch-Livestreams in denen gesellschaftsnahe Aspekte des Gamings mit Gästen besprochen werden. Hier wird noch einiges folgen, ob digital oder hoffentlich bald wieder physisch im Museum.

Welches Neuland wünscht du dir für 2021 / für die nahe Zukunft?
Für 2021 habe ich vielmehr Sehnsucht nach alten Gefilden, insbesondere nach Treffen mit vielen Freunden. Vielleicht ist the old old the new new? ;)

---

Tine Nowak
ist Referentin für Ausstellungen am Museumfür Kommunikation Frankfurt, zuvor war sie dort als Projektleiterin von „Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung unsere Zukunft“ tätig und hat im Rahmen dessen die #neuland-Ausstellung kuratiert. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten. Seit 2013 podcastet sie privat unter www.kulturkapital.org zu Kultur, Medienbildung und Wissenschaft und beruflich unter www.lebenx0.de/podcast mit einem Erklärpodcast für Erwachsene zum Digitalen Wandel.

---

#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung.
28.10.2020 – 25.04.2021 im Museum für Kommunikation Nürnberg.
curt ist Medienpartner.
www.ausstellung-neuland.de




Twitter Facebook Google

##neuland, #Ausstellung, #Museum für Kommunikation, #Printmagazin, #Stadtgeschehen

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
Das kommunale Immobilienunternehmen wbg Nürnberg (wbg) und der Raumkompass Nürnberg beleben in Kürze einen ehemaligen Supermarkt in Langwasser Nord mit Kunst-, Kultur- und Kreativschaffenden. Dieses Raumangebot ist das erste Modellprojekt für den Raumkompass. Die neue Nutzung des Gebäudes könnte starten, wenn die momentan von akuter Raumnot betroffenen Künstler*innen aus der Marienstraße ihre Zwischennutzung in diesem Gebäude beenden und ihr langfristiger neuer Ort bezugsfertig ist. Dieter Barth, der Leiter der Unternehmenskommunikation der wbg, und Maria Trunk, die den Raumkompass im Amt für Kultur und Freizeit konzipiert, haben uns berichtet, wie sie dabei vorgehen und warum curt zum Medienpartner des Raumkompasses geworden ist, sogar mit einem eigenen Raumangebot als Sahnehäubchen oben drauf.  >>
Noch bis 31. Januar. könnt und solltet ihr, so ihr unter 30 seid, eure Texte für den 33. Fränkischen Preis für junge Literatur einreichen (ausgerichtet von den Nürnberger Literaturläden). 1.500 Euro gibt es insgesamt zu gewinnen, die auf die Preisträger*innen aufgeteilt werden. Gleich doppelt freuen durfte sich in diesem Jahr Lisa Neher, die Erstplatzierte der Jury und Gewinnerin des Publikumspreises. Sie wurde hier von unserem Andreas Thamm befragt, der sich übrigens auf Platz 2 schrieb.  >>
Das Quartier U1 kümmert sich weiter um die Rundumbetreuung der kreativen Szene der Stadt Nürnberg. Wer eine Idee hat, komme ins Amt für Ideen. Wer sein Projekt finanziell gefördert haben will, hat sich hoffentlich bei der Akteursförderung beworben. Und wer gerade einfach dringend einen Raum für kommende Projekte braucht, sucht ihn sich im neuen Raumteiler.  >>
MAGAZIN  13.10.2020
AEG-GELäNDE. Ihre Vision ist es, den Zugang zur Skateboarding-Kultur zu erleichtern und ihre Werte des produktiven Aktionismus, der toleranten Gemeinschaft und des konstruktiven Raumerlebens nach außen zu tragen. Denn Skaten ist so viel mehr als nur ein Sport – it‘s a vibe. Das Fuzzi-Kollektiv aus Nürnberg lebt uns diesen Vibe vor: Seit 2013 schafft die Gruppe beim „Kunst auf AEG”-Gelände einen Begegnungsort für Skater*innen mit ihrem Umfeld. Der dabei entstandene Raum ist geprägt von der Vereinigung individueller Interessen, welche sich in einem gemeinsamen künstlerischen Schaffen bündeln: „CampDavid“ zeigt auf vielfältige Art und Weise auf, wie viel Potenzial aus der Skateszene heraus wächst und inwiefern sie eine Bereicherung für die Diversität der Kulturlandschaft Nürnbergs darstellt.    >>
20240401_Pfuetze
20240401_Stadttheater_Fürth
20240401_Staatstheater
20240201_mfk_PotzBlitz
2024041_Berg-IT
20240401_Idyllerei
20240401_Wabe_1
20230703_lighttone
20240201_VAG_D-Ticket
20240401_Theater_Erlangen
20240401_ION
20240401_Neues_Museum_RICHTER
20240401_Comic_Salon_2
20240411_NbgPop_360
20240401_D-bue_600