Geschäft Süd: Fotoausstellung im Leerstand

DIENSTAG, 15. DEZEMBER 2020, KARL-BRöGER-STR. 26

#Ausstellung, #Fotografie, #Geschäft Süd, #Kunst, #Kunstspaziergang, #Peter Christof, #Südstadt

Der Kunstspaziergang geht weiter. Schließlich steht auch in den neusten Coronaverordnungen, dass Kunstspaziergang ein triftiger Grund sei, um das Haus zu verlassen. curt-Leser*innen achten dabei mit großer Selbstverständlichkeit darauf, dass sich ihnen kein zweiter Hausstand aufdrängt und vor den Schaufenstern die Abstände eingehalten werden. In dem Sinne steuern wir die Karl-Bröger-Straße an. 

Hier steht seit geraumer Zeit eine Erdgeschoss-Immobilie leer, vormals: Südstadt-Shop, die sich durch großzügige Schaufenster auszeichnet. Peter Christof, eigentlich Musiker, in der Pandemiezeit zum Fotografen gemausert, zeigt hier Geschäft Süd. Auf den momentan 14 analogen Fotografien sehen wir die Menschen, die genau diesen Kiez – grob: von Bahnhof bis einschließlich Aufsessplatz – beleben, gestalten, prägen. Sei es das Ehepaar von der kleinen Bäckerei am Eck, der Gemüseverkäufer, die Verkäuferin aus dem Tabakladen, der venezolanische Gastronom oder Lampe mit Hund und Thamm vom curt. Peter Christof setzt mit dieser kleinen, feinen Arbeit Menschen in den Fokus, die wir sonst von hinterm Tresen kennen, deren Gesicht und Stimme unser Leben fast unmerklich begleiten, die sonst nicht künstlerische, sondern nur sporadische Aufmerksamkeit bekommen (mit Ausnahme der curt-Heinis). Und: Geschäft Süd nutzt auf unkomplizierte, also schnell realisierte, Art und Weise eine leerstehende Fläche und wenn das auch noch vorbildhaft wäre in einer an Leerständen nicht armen Stadt, das wäre doch erfreulich. 

Für unseren Kunstspaziergang heißt das: Nach dem Adventskalender vom Café Express links, dann Geschäft Süd, dann weiter zum Künstlerhaus, durch die Stadt (Maske auf!) zum Bernsteinzimmer bzw. Bernstein-Kabinett und am Ende den Kunstraum des Konfuzius-Institus nicht vergessen. Geht auch von Norden nach Süden. Wir freuen uns über sämtliche weitere Hinweise, wie wir diesen Nürnberger Art-Walk erweitern können an: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst  

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Fotografie, #Geschäft Süd, #Kunst, #Kunstspaziergang, #Peter Christof, #Südstadt

Vielleicht auch interessant...

KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. So langsam wird das mit dem Spaziergang: Nicht nur das Konfuzius-Institut (bzw. der Kunstraum desselben in der Pirckheimerstraße) stellt momentan Gewinner*innen eines Fotowettbewerbs aus, sondern ab sofort auch das Künstlerhaus. Hinzu kommt das Bernsteinzimmer mit seinem Bernstein-Kabinett (bis 06. Dezember mit den Wunderkammern von Susanne Stiegeler). Googles Vorschlag für unseren Nürnberger Kunstspaziergang siehe unten, dabei sind allerdings die neuen Litfaßsäulen nicht mit eingerechnet, die den ein oder anderen zusätzlichen Schlenker bedeuten würden. Ärzte empfehlen aber eh 10.000 Schritte am Tag, wenn man dabei auch noch Kunst bestaunen kann, trainiert man Herz und, äh, Hirn.   >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210318_machtdigital
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20210304_Mam_Mam_Burger
20221001_GNM
20230315_figurentheaterfestival_1
20220201_berg-it
20230201_Retterspitz
20220812_CodeCampN