Streetart Weekender #3

4. OKTOBER 2019 - 5. OKTOBER 2019, GOSTENHOF

#Jugendhaus Gost, #Kunst, #MUZ, #Nurban Art, #Street Art, #Streetart Weekender

Ausgerechnet die Fassaden, die uns jeden Tag umgeben, tragen oft die Farben von Rentnerwindjacken: grau, braun und beige. Nun ist Nürnberg natürlich kein Depressionsschübe anfeuernder Moloch. Aber: Ein bisschen Farbe hie und da tut immer gut und ein Glück, dass es auch in dieser Stadt eine Streetart-Szene gibt, die sich genau darum kümmert. Aufwertung des öffentlichen Raums mittels Kunst. Im Kreativquartier Goho natürlich in besonderem Maße.

Der Streetart-Weekender in Goho nimmt sich die vorhandenen kreativen Potentiale und setzt sie gezielt ein. Ein Ort wird zur offenen Leinwand erklärt und wenn das Wochenende erst vorbei ist, umso schöner sein, nämlich voller bunter Wandbilder. Bei dieser, der dritten Ausgabe des Weekenders kümmern sich die Künstlerinnen um das Gelände des Kinder- und Jugendhauses Gost sowie das der Musikzentrale. Künstlerinnen? Jo. Um darauf aufmerksam zu machen, dass die Szene, wie leider so viele Szenen, größtenteils von Männern dominiert ist, werden beim Streetart-Weekender ausschließlich Frauen an die Wände gelassen. Und natürlich die Kids, die in diversen Workshops Einblicke ins Thema Streetart gewinnen.

Los geht‘s am Freitag, 04.10., ab ca. 13 und am Samstag, 05., ab ca. 12 Uhr. Gemalt wird dann bis Sonnenuntergang, offene Workshops finden bis 15 Uhr statt. Im Innenhof des Jugendhauses gibt‘s Musik, die Abschlussparty steigt am Samstag ab 22 Uhr im MUZclub, organisiert von AdbK-Studierenden.  

STREETART WEEKENDER #3
04. und 05. Oktober 2019, Kinder- und Jugendhaus Gost, Eberhardshofstr. 10a, MUZ, Fürther Str. 63.
jugendhaus-gost.de, musikzentrale.com, nurban-art.de

[Alle Fotos: Frank Schuh / Stadt Nürnberg]




Twitter Facebook Google

#Jugendhaus Gost, #Kunst, #MUZ, #Nurban Art, #Street Art, #Streetart Weekender

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20220201_berg-it
20230315_figurentheaterfestival_1
20221001_GNM
20230201_Retterspitz
20220812_CodeCampN