Ausstellung über alles, außer Schlaf: DIE NACHT

20. SEPTEMBER 2018 - 10. MäRZ 2019, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Ausstellung, #Design, #Kultur, #Kunst, #Medienpartner, #Museum für Kommunikation, #Party

Da muss erst eine Berliner Ausstellung nach Nürnberg kommen, damit wir erfahren, was es mit der Nacht auf sich hat? Ja und nein. Kurator Florian Schütz beleuchtet die Nacht aus allen Richtungen, vom mythologischen Grusel bis zum Partynachtleben. curt ist dabei, als Exponat und als Experte.

Aufwändige Recherche an den Tresen der Stadt („curt macht die Nacht“) und durchzechte Nächte, mittendrin auf den Tanzflächen bis in den Morgengrauen. Und unzählige Nachtschichten im Büro, wenn es wieder eng wird mit der Druckabgabe. Keine Frage, auch wir vom curt Magazin sind gerne nachtaktiv. Wie das Nachtleben in der Region aussieht, das wissen wir, und darum dürfen wir als Medienpartner mit Fachwissen auch den regionalen Teil der Ausstellung mitbespielen. 

350 Exponate aus Mythologie, Astronomie, Kunst, Popkultur und Technikgeschichte zeigen uns die unterschiedlichsten Facetten der Nacht, unsere Kommunikationsarten und -wege, die zusätzliche Arbeits- und Lebenszeit. In den einen Schaukästen entdeckt man Sternenhimmel, kurz danach blickt man dem Nachtmahr ins kleine, gruselige Antlitz (Foto unten links) oder fasst sich intuitiv an den Hals, wenn man plötzlich Graf Dracula in die kalten Augen blickt – da möchte man am liebsten bei den dargestellten Hexen Schutz suchen. Oder noch besser: im Rotlicht, nur wenige Meter weiter. „Zwielicht: Salon, Bordstein, Club“ nennt sich dieser Ausstellungsteil, in dem wir uns recht heimisch fühlen und irgendwie an „Macho Man“ (1. Teil) denken müssen. Von der Bordsteinschwalbe bis zur Barfly, vom Grafiti bis zur Clubjacke erkennen wir uns wieder. 

DIE NACHT startet harmlos mit einer Installation aus ausgestopftem Keiler, Wolf und Igel, entführt aber dann ganz schnell in die unterschiedlichsten Welten, Epochen und Emotionen der Dunkelheit. Spannend! 

Wer aufgrund echter, eigener Nachtlebenaktivitäten die Tagesöffnungszeiten des Museums verpasst, der besucht einfach die „Bed Talks: Bewegt durch die Nacht.“ mit Moderatorin Susanne Hofmann-Fraser. Die  teilt ihr Bett mit interessanten Gästen für Gespräche – natürlich rund um die Nacht. Termine: 29.11., 17.01. und 15.02., jeweils ab 21 Uhr. Weitere Begleitprogramme sind „Nolightdinners“, Exkursionen zu Fledermäusen, eine Pyjama-Party und noch einiges mehr. Alles, außer Schlaf eben.

DIE NACHT. ALLES AUSSER SCHLAF.
Vom 20. September 2018 bis 10. März 2019, mit viel Begleitprogramm für Alt und Jung. Und mit curt.
Di–Fr 9–17 Uhr, Sa, So + Feiertage 10–18 Uhr.
Museum für Kommunikation Nürnberg, Lessingstr. 6, Nbg. 
www.mfk-nuernberg.de

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg

Mehr Infos zur Location »




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Design, #Kultur, #Kunst, #Medienpartner, #Museum für Kommunikation, #Party

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210201_Allianz_GR
20231001_Mummpitz
20231201_Pfuetze
20210318_machtdigital
20231201_Retterspitz
20231105_Gysi