Staatstheater: Von Ballett bis Shakespeare Kultur 01.12.-31.01.2022 STAATSTHEATER. Staatstheater ist Kulturveranstaltung und darf deshalb, so sieht es momentan aus, weitermachen. Die Regeln sind im Grunde bekannt, Regel Nummer 1: Schnell ran an die Tickets, denn nur ein Viertel der existierenden Plätze werden besetzt. Regel 2 und 3: Kommt geimpft oder genesen. Und aber auch getestet. So lässt sich dieses fabelhafte Programm (hoffentlich) weiter genießen. >>
Staatstheater: Back on stage! Kultur 09.06.2021 STAATSTHEATER. Das Staatstheater kehrt, wenn es die Inzidenzen zulassen, nicht nur ein bisschen zum Präsenzbetrieb zurück. Bayerns größtes Mehrspartenhaus feuert aus allen drei Sparten. Der Juni-Spielplan kommt flugs aus der Schublade. Er startet am 09.06. Theaterfreund*innen bringen die Maske mit und außerdem den negativen Test, den Genesungs- oder Impfbescheid. >>
Kritik: Denkmalssockel für ein Selfie Kultur 03.10.2020 STAATSTHEATER. Am Anfang war das Video, am Ende das Selfie. Noch ehe Regisseur Jens-Daniel Herzog als zuständiger Assoziations-Prokurist das schnellstens in die Gegenwart drängende Nürnberger Barockprojekt um Monteverdis Opern-Urknall „L´Orfeo“ mit Bildern überspülen konnte, war am Premierenabend im Opernhaus auf der universellen Projektionsfläche das fürsorglich landesväterliche Saison-Grußwort von Markus Söder samt Staatskanzlei-Impressum zu erleben. Danach, noch klassischer, begann Orfeo als Repräsentant der zeitlosen Kultur-Gesellschaft sein Liebesdrama unter sanft belebten Scherenschnitt-Figuren. Er wagt im hedonistischen Freundeskreis den Sprung in leuchtbunte Disco-Trance, feiert gutbürgerlich Hochzeit mit standesgemäß üppigem Büffet und wird, nach dem schnellen Tod seiner Braut Euridice, durch Verzweiflung tollkühn. Ein zwiespältig verlaufender Reha-Besuch in der Unterwelt mit dem Teufelspakt der Auferstehung (der dortige Herrscher der Finsternis will trotz berufsbedingt grollender Stimme auch nicht mehr als die eigene Partnerin „brav bei mir unter Tage im Ehebett“) bringt die Geliebte nicht wirklich zurück, katapultiert Orfeo aber letztlich aufs irdische Podest. In nächste Parkplatz-Nähe zu den anderen Marmor-Heroen der Weltgeschichte, die als steinernes Gruppenbild grüßen. Jetzt ist er Held und Opfer seiner Liebe zugleich. Was für eine Karriere. >>
Im Irrgarten der Vorurteile: Oper und Tanz in 10/11 Kultur 01.10.2020Von Dieter Stoll STAATSTHEATER NüRNBERG . Es ist wieder was erlaubt, auch wenn die Tickets für Opernhaus und Staatstheater rare Waren sind in diesem Herbst. Das Nürnberger Opernhaus gräbt zunächst nach alten Schätzen und Evergreens in den Katalogen, Orpheus reist ins Totenreich und der Mond wohnt strahlend am Himmelszelt. Dieter Stoll, unser Mann fürs Theater, hat drauf geschaut. >>
Staatstheater 20/21: Sommerspielplan, Sonderspielplan und der Coup des Jahres Kultur 26.06.2020 STAATSTHEATER. So ein Staatstheater ist normalerweise nicht der flexibelste Betrieb unter der Sonne. Spielzeiten werden lange im Voraus geplant, Stücke über Monate entwickelt und geprobt, Haushalte berechnet und abgesegnet. In der Coronakrise ist das Gegenteil gefragt: spontane Einstellung der Spielzeit, ständige Bereitschaft zurückzukehren, digitale Sofortproduktion und eine völlige Umkrempelung jeglicher Planung. Das Staatstheater ist wieder da und hat bietet eine erste Vorschau auf Herbst und Winter. >>
Theater im März Kultur 01.03.2020Von Dieter Stoll Seeräuber treffen Jungfrauen im Opernhaus, Game-Theater bei Grundig, ein deutscher Spiesser in Erlangen und Rachefeldzug in Fürth – Das verkleinerte Gotteshaus und eine aufgelöste Arbeitsfabrik bieten Platz für etwas andere Spiele: zwischen dem Wrestling der Klassiker, der Machtergreifung der Roboter und dem ewigen Seufzer „ach…“ ankern englische Piraten trotz Brexit mitten auf deutschem Spassmachergelände und Cowboys galoppieren durch Niederbayern. >>
Viel Theater im Februar Kultur 01.02.2020Von Dieter Stoll Ein Monat ohne Grosspremieren, aber mit 50 Produktionen in 120 Vorstellungen: die aktuellsten Aufführungen werden in allen Sparten ausgewertet, attraktive Comeback-Versuche kommen dazu – acht Abende gehören ganz dem Tanztheater, neun der Oper – Joachim Meyerhoffs fabelhafter Bestseller erobert als Gastspiel die Bühnen >>
Oper: Frauen im Warenkreislauf Kultur 18.01.2020Von Dieter Stoll STAATSTHEATER. PREMIERE. Zu Beginn der Geschichte ist die ungebührlich lebenslustige Titelheldin noch ganz das naive Mädchen im altmodischen Plisseerock und reiht sich am Grenzübergang, der nicht nur vom Guten zum Bösen, sondern vor allem vom Traum zur Illusion führen wird, ein in die lange Warteschlange. Ein Pass für den Zutritt in vermeintlich bessere Welten ist hier zu haben, den Unterschied zwischen Ordnungshütern und Zuhältern gibt es sowieso nicht mehr. >>
Theaterwegweiser im Dezember und Januar Kultur 01.12.2019Von Dieter Stoll Überall ist Hochsaison der Musicals und Song-Shows - Absage an Bayreuther Festspiele, aber Premiere fürs Nürnberger Opernhaus - Das Fürther Doppelleben der lustigen Witwe - Recherche zur Sexarbeit an der Frauentormauer - Konkurrenz mit Psycho-Spiel: „Momentum“ parallel in Gostenhof und Erlangen. >>
Oper: Das lügende Klassenzimmer Kultur 23.11.2019Von Dieter Stoll STAATSTHEATER. PREMIERE. Auf der dicht beschriebenen Wandtafel, die ein ursprünglich mal Nymphe genanntes fleißiges Mädchen in Uniform mit Formeln vollgekritzelt hat, steht als aktuellste Botschaft der Musterschülerin ganz unten die Parole „Stop alla plastica!!“. In der Oper gibt es halt auch den Protest in der Originalsprache. Direkt dahinter liegt das Büro der Aufsichtsbehörde (Natur, Ewigkeit, Schicksal – drei Zausel mit Amtsbonus), die alle Visa-Stempel für den Weg zur wahren Tugend und einen großen Papierkorb für Ablehnungsbescheide verwaltet. >>
Theater: Am Wühltisch der Erinnerungen Kultur 22.11.2019Von Dieter Stoll STAATSTHEATER. PREMIERE. Der auflagenstärkste Experte für die Aufforderung zur Expertise, die diesem montierten Hit- und Herren-Abend aus Erfahrungswerten von und mit Singles (man beachte sogleich die doppelte Bedeutung des Begriffs) als Konzept zugrunde liegt, bleibt ausgeschlossen: „Wann ist ein Mann ein Mann?“, fragte er einst herausfordernd von Bühnen und Plattentellern, aber da er selber einer ist, kann er beim aktuellen Nürnberger Auftrieb der Leit-Männchen kein Gutachter sein. Sie sollen gefälligst singen, was Frauen über sie zu Papier brachten. Und, ehrlich gesagt, den Macho als Ego-Mahnmal zum Anheulen gab es hier sowieso längst, damals als Franz Wittenbrink seine große Zeit der Ohrwurm-Dramatik hatte und nach der Frauen-Power der „Sekretärinnen“ (100 ausverkaufte Vorstellungen) eine breitbeinige Sing-Attacke mit dem Titel „Männer“ (50 Vorstellungen) montierte. >>
Theaterwegweiser im Oktober Kultur 01.10.2019Von Dieter Stoll Wieder mal Zeit für Broadway-Souvenirs im Opernhaus – Ein total verrückter König regiert am Stadttheater – Das Böse immer und überall zwischen Robinson und Trollwut beim Licht.blicke-Festival. >>
Der König mordet gern persönlich Kultur 29.09.2019Von Dieter Stoll OPERNHAUS. Staatsintendant Jens-Daniel Herzog schiebt Verdis große Oper „Don Carlos“ in die Gegenwart: Dirigentin Joana Mallwitz kommt ohne Zeitgeist aus. >>
Theaterwegweiser im September Kultur 01.09.2019Von Dieter Stoll Endlich wieder ganz grosse Verdi-Oper in Nürnberg, Sing meinen Song bei Erlanger Bombenstimmung und das Maxim köpft den Champagner bis auf weiteres bei Heissman & Rassau neben dem Fürther Bahnhof. >>
Der King vom Freizeit-Treff Kultur 24.11.2018Von Dieter Stoll STAATSTHEATER. Auf der tiefergelegten Skaterbahn ist Hochbetrieb. Links am Podest grüßt die Flagge von Griechenland, rechts erkennt man die Farben der Türkei, mittendrin posiert verkehrswidrig ein Girlie mit Roller, artistische Radfahrer der durchweg jüngeren Generation sind auch schon in Sicht. Der persische König, der in der Nürnberger Aufführung von (genau genommen: nach) Georg Friedrich Händels Oper „Xerxes“ die Titelfigur gibt, scheint sich weder über die nicht weiter erläuterten Nationalitäten noch über sportliche Fahrgelegenheiten zu wundern. >>
Symphoniker: Open Air im Zimmermannspark NEWSTICKER 21.07.2018 Musik unter freien Himmel ist nicht nur für juvenile Techno-Jünger, auch die „Klassiker“ finden immer mehr gefallen daran (siehe auch das Klassik Open Air in Nürnberg seit 2000). Am Samstag, 21. Juli bespielen die Nürnberger Symphoniker den Zirndorfer Zimmermannspark mit Melodien aus Oper und Ballett (u.a. von Camille Saint-Saëns, Pablo de Sarasate, Jules Massenet und Jacques Offenbach). >>
(70)-Domstufen-Festspiele mit der feurigen „Carmen“ NEWSTICKER 16.07.2018 Im Sommer macht nicht nur der kulturinteressierte Opernfreund eine Urlaubspause, auch die meisten etablierten Schauspiel- und Opernhäuser verabschieden sich in die Sommerpause. Das Reiseunternehmen Klemm macht aus der Not eine Tugend und schickt die Opernfreunde auf einem „dom“inanten dreitägigen Kulturtrip zur feurigen Carmen. >>
Theater Wegweiser Mai Kultur 01.05.2018 Zwei Friseure treten in diesem Monat auf die Bühne. Der eine bringt die Frau an den Mann, der andere um die Ecke. Mit Haare schneiden und Körperkult hat das nichts zu tun, aber dafür gibt es ja Adeline Schebesch. >>
Bernd Alois Zimmermann: Die Soldaten Kultur 17.03.-23.04.2018Von Dieter Stoll OPERNHAUS. Das Ende der Menschheit oder bloß ein Herzinfarkt? Der dokumentierte Atompilz, den der trendfreie aber empörungsfähige Avantgarde-Komponist Bernd Alois Zimmermann vor knapp 60 Jahren wie einen vorweggenommenen Videobeweis des entsetzlichen Fortschritts in den Szenenanweisungen als finales Vernichtungs-Menetekel seiner Oper „Die Soldaten“ festgeschrieben hatte, wird in der Nürnberger Neuinszenierung dieses nur noch bedingt umstrittenen Jahrhundert-Werks wieder nicht gezündet. >>
Chinesisches Frühlingsfest NEWSTICKER 26.02.2018 Was den Amerikanern Thanksgiving ist den Chinesen ihr Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt. Beim wichtigsten Familienfest Chinas feiert die Familie am Dienstag, 27.02., mit Essen und Musik und wünscht sich viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr, das 2018 übrigens auf den Hund gekommen ist, sprich im Zeichen des Hundes steht. >>