30.000 Euro für Kultur: Der neue bayerische Staatspreis für Kreativorte Kultur 31.03.2022 BAYERN. Kreativorte: Sie werten die Stadt oder den Ort auf, sind eine Heimat für Kunstschaffende, versorgen uns mit Unterhaltung und Freude. curt ist voll von ihnen, wir sind dankbar, dass es sie gibt und dass wir darüber berichten dürfen. Mit einem neuen Preis fördert der Freistaat Bayern diese liebgewonnenen Einrichtungen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2022. >>
Sieben Mal Applaus für Nürnberger Clubkultur! Kultur 29.06.2021 NüRNBERG. Die Bekanntgabe der Applaus-Awards wird bei Betreiber*innen von Spielstätten in jedem Jahr heiß erwartet. Der Name steht dabei nicht nur für Pfoten-Aneinanderschmettern, sondern eigentlich für Auszeichnung der ProgrammPLAnung Unabhängiger Spielstätten. Die Initiative Musik zeichnet damit das Programm selbtständiger Kulturorte mit Livemusik aus – wenn es aus Sicht der Jury um einen wertvollen kulturellen Beitrag leistet. Für die Spielstätten bedeutet das nicht nur Wertschätzung ihrer Arbeit, sondern auch: Geld. Für sieben Nürnberger Kulturorte kommt das wahrscheinlich nicht zur schlechtesten Zeit. >>
Im Stream: Verleihung des Mosaik-Jugendpreises NEWSTICKER 21.03.2021 INTERNET. Die Städte Nürnberg und München zeichnen alljährliches junges Engagement gegen Rassismus mit dem Mosaik-Jugendpreis aus. In diesem Jahr auf dem ersten Platz, der Silent Protest Nürnberg. Leider kann die Preisverleihung an die insgesamt sieben ausgezeichneten Projekte in diesem Jahr nur digital stattinden. Die Organisator*innen haben dafür den internationalen Tag gegen Rassismus ausgewählt, der Livestream geht am 21.03. ab 18.30 Uhr über die Bühne. Redebeiträge kommen von Nürnbergs OB Marcus König, Münchens dritter Bürgermeisterin Verena Dietl und dem Rechtsanwalt Dr. Mehmet Daimagüler. Und hier geht’s zum Stream: www.menschenrechte.nuernberg.de >>
Kulturpreis: Jetzt Vorschläge einreichen NEWSTICKER 02.03.-15.05.2021 NüRNBERG. Fünf Kulturpreise hat die Stadt Nürnberg im Jahr 2021 zu vergeben. 20.000 Euro befinden sich insgesamt im Topf, der an Akteur*innen der regionalen Kultur ausgeschüttet wird. Die Besonderheit dieses Preises: Selbstbewerbungen sind nicht möglich, die Vorschläge kommen aus der Bevölkerung. Für uns alle heißt das jetzt: Mal in uns gehen. Wer prägt auf besondere Weise die Kultur dieser Stadt, wer ist präsent, macht gute und vielleicht sogar wichtige Sachen, erfreut und bespaßt uns, erweitert unseren Horizont, ist ein Garant, eine Garantin für Qualität? Die Preisträger*innen können aus den Sparten bildende und darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik und Tanz kommen, es kann sich um Einzelpersonen oder um Gruppen handeln. Die Vorgeschlagenen sollten durch Geburt, Leben oder Werk mit der Stadt Nürnberg verbunden sein. Eure Vorschläge könnt ihr ab sofort und bis 15. Mai bei der Stadt einreichen, postalisch oder digital. Die Nachricht sollte soweit verfügbar, folgende Angaben zu den zur Preisverleihung empfohlenen Persönlichkeiten oder Gruppen enthalten: Vor- und Zuname beziehungsweise Name der Gruppe oder deren Ansprechpartner, Geburtstag und Geburtsort, Wohnungsanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Internetadresse, Lebenslauf, Beruf und Tätigkeit, genaue Bezeichnung der Leistung oder des Schaffens und Begründung des Vorschlags. Alle Informationen zum Kulturpreis findet ihr auf den Seiten der Stadt Nürnberg. Zu den aktuellen Preisträger*innen. >>
Mit Schreiben echtes Geld gewinnen: 33. Preis für junge fränkische Literatur Kultur 01.10.-31.01.2021 LITERATURZENTRUM NORD. Was Thamm kann, kannst du schon lang! Heißt: Setz dich mit deinem Text gegen die mittelfränkische Konkurrenz durch und gewinne echtes Geld, Lesungen und ewig währenden Fame. Mitmachen können alle, die wo unter 30 sind. Das war sprachlich mittelmäßig, nicht preiswürdig. Oder doch? Übrigens ganz neu dabei: curt. Nicht als Schreiber, dafür als Medienpartner, Supporter und Freund. >>
hin&herzo Projektpreis für Birka Falter NEWSTICKER 15.07.2020 HERZOGENAURACH. Glückssachen heißt das Motto des diesjährigen hin&herzo Kulturfestivals in Herzogenaurach, das leider nicht von viel Glück reden kann. Es findet nämlich nicht statt, nicht in diesem Jahr zumindest, dafür unter demselben Motto in 2021. Freuen wir uns halt darauf. Auch der zum Festival gehörende Projektpreis wird dementsprechend im September 2021 verliehen. Die Preisträgerin muss aber nicht bis dahin geheim gehalten werden. Es freut sich: Birka Falter, Geigerin aus Fürth, die mit dem hin&herzo-Projektpreis für das Konzept glücks-sachen,-draht,-dinge für ihr ensemble katharsis ausgezeichnet wird. Dahinter steht die Idee, der Verbindung Mensch und Glück mit eigenen Kompositionen und bekannten Stücken, zeitgenössischem und klassischem Material sowie Text und Tanzperformance nahezukommen. Falter: “Sinnbild für diese Verbindung, Mensch – Glück ist der ,Glücksdraht‘, der sich in Text, Musik, elektronischen Klängen und Tanzperformances und ganz materiell als silberner Faden im Raum durch das Konzert zieht.” Die Aufführung des literarisch-musikalisch-tänzerischen Werks dann ebenfalls kommendes Jahr. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Wir sagen, Achtung, Herzlichen Glück!wunsch. www.herzogenaurach.de >>
Mosaik: Projekte gegen Rassismus NEWSTICKER 30.06.2020 NüRNBERG. Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre aus Nürnberg und München können sich noch bis 26. Oktober für den diesjährigen Mosaik-Preis bewerben. Ausgezeichnet werden dabei die besten Projekte gegen Rassismus, wobei Projekte quasi alles sein können: Filmarbeiten, Sport oder Bildung, Theater oder Literatur – Hauptsache, eine gute Sache, gegen Ausgrenzung und Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander. Einzureichen ist das Bewerbungsformular und eine Projektbeschreibung plus Bilder etc. Bewerben kann man sich als Einzelperson oder Gruppe. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert, die Jury entscheidet, wie viele Preise aus dem Preisgeld gemacht werden. Die Städte München und Nürnberg verleihen den Mosaik Jugendpreis seit 2015 im Gedenken an die Opfer des NSU. Der Jury gehören auch Angehörige dieser Opfer an. Der Preis soll ein starkes Zeichen der Ächtung neonazistischen Gedankenguts darstellen und mithelfen, eine andere, menschenfreundliche Gesellschaft zu stärken. Die Preisverleihung findet am 21. März 2021 statt. Alle Infos und Bewerbungsformular hier: https://www.nuernberg.de/internet/menschenrechte/mosaik_jugendpreis.html >>