Der Wahnsinn, der Glubb heißt: Fußball als Nahtoderfahrung Kultur 16.02.2021 MAX-MORLOCK-STADION. Am 11. Juli 2020 spielten zwei Mannschaften Fußball gegeneinander: im Relegationsspiel zwischen dem FC Ingolstadt und dem 1. FC Nürnberg. Dieses Spiel wurde zu einem Ereignis, das all die Menschen Lügen strafte, die immer noch behaupten wollen, Fußball sei ja eigentlich gar nicht so wichtig. „Mit den Steinen, die von ihren Herzen fielen“, schreibt der Autor und Sportjournalist Oliver Fritsch, „hätte man Nürnbergs Burg und Altstadt noch einmal aufbauen können.“ >>
Alles wird besser: Die Fußballutopie des Jahres MAGAZIN 03.07.-31.08.2020 NüRNBERG. Früher war alles anders: Die Spielergehälter weniger wahnsinnig, die Typen kerniger, die Begeisterung größer. Stimmt das? Na, vielleicht. Das heißt aber nicht, dass alles schlechter werden muss. Die Akademie für Fußballkultur verleiht ihren easyCredit-Fanpreis in diesem Jahr für eine rein intellektuelle Leistung: Gesucht wird die Fußballutopie des Jahres. Der Preis ist mit bis zu 5.000 Euro dotiert. >>
90 oder Die ganze Geschichte des Fußballs in 90 Spielen NEWSTICKER 02.02.2019 Der langjährige F.A.Z.-Sportjournalist Christian Eichler wurde im vergangenen Herbst von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur für sein Buch „90 - Oder die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen“ mit dem Preis für das „Fußballbuch des Jahres 2018“ ausgezeichnet. >>
Derby 2.018 NEWSTICKER 12.11.2018 Wenn schon nicht im richtigen Leben, dann wenigstens digital. Am Samstag, 24. November ab 19 Uhr rufen das KunstKulturQuartier, das Jugendmedienzentrum Connect aus Fürth und die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur zur 4. FIFA Städtemeisterschaft zwischen Nürnberg und Fürth auf. >>
Ehrensache: 1.FCN Frauenfussball MAGAZIN 06.11.2018 Frauenfußball beim 1. FCN ist seit 30 Jahren auch ein Erfolg ehrenamtlichen Engagements. Die Stadt Nürnberg zeigt sich beeindruckt und lädt am 14. November in die Ehrenhalle des Rathauses. Sportlich gibt es dagegen aktuell eher weniger zu feiern. Im November müssen wieder Punkte her. >>
1.FCN Frauen - Eintracht Frankfurt NEWSTICKER 28.10.2018 CLUBGELäNDE VALZNERWEIHER. Richtig gelesen! Auch die Frauenmannschaft des 1.FCN trifft heute auf die Eintracht aus Frankfurt. Während die Herren im Frankenstadion nach zwei Niederlagen endlich wieder ein Erfolgerlebnis feiern wollen, wollen die Damen auf dem Kunstrasenplatz am Valznerweiher auch wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. >>
Verfolgerduell am Valznerweiher NEWSTICKER 14.10.2018 Nach den 1:1 in Crailsheim stehen die Kickerinnen des 1.FCN auf dem zweiten Platz der Regionalliga Süd. Am Sonntag um 14 Uhr kommen die Drittplatzierten vom FC Ingolstadt 04 an den Valznerweiher. >>
1.FCN Frauen -FC Forstern 2:2 NEWSTICKER 03.10.2018 CLUBGELäNDE VALZNERWEIHER. Erst lagen die Cluberinnen in Führung, dann hinten und kurz vor dem Schlußpfiff schafften sie doch noch den verdienten Ausgleich. Mit dem 2:2 Unentschieden in einer guten, kurzweiligen Partie verpaßten die Frauen des FCN zwar den Sprung an die Tabellenspitze, bleiben auf Rang Zwei den Aufsteigerinnen und Tabellenführerinnen von FC Forstern dicht auf den Fersen. >>
SC Freiburg II - 1.FCN Frauen 0:3 NEWSTICKER 10.09.2018 So kann es weitergehen! Nach zwei Auftaktsiegen und einen Punkt beim Auswärtsspiel gegen den TSV Jahn Calden haben die Clubfrauen einen Auswärtsdreier aus dem Breisgau mitgebracht. >>
curt & 1. FCN Frauenfußball MAGAZIN 23.09.2018 CLUBGELäNDE VALZNERWEIHER. curt kann auch anders als all die Anderen. Es ist großartig, dass der Club (hoffentlich für immer) kein Depp mehr ist und nun die 1. Bundesliga aufmischen wird. Natürlich! Doch wir kümmern uns jetzt mal um die Club-Damen, denn die haben es ebenfalls mehr als verdient, und, im Gegensatz zu den Männern, könnten wir mit ihnen sogar noch zwei Mal einen Aufstieg feiern! >>
Fußball-Quiz-WM #2 / Erlangen NEWSTICKER 16.06.2018 Auch in Erlangen fährt der Quiz-WM-Zug von Kneipen-Quizzer Big Kev Murphy und der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur am Samstag, 16. Juni, vor. Im Garten (bei schlechtem Wetter in der Kellerbühne) des E-Werks quizzen sich die 5er-Teams in 5 Fragerunden mit je 10 Fragen durch die WM-Geschichte seit 1930. >>
Weltmeisterliches Willich NEWSTICKER 14.06.2018 Dass unser Gastrospezialist M. Joppke auch gerne mal Daniel im Willich besucht, ist kein Geheimnis. Der entspannte Laden in GoHo mit dem noch entspannteren Innenhof gefällt ihm einfach, die Getränkeauswahl ist prima und essen kann man hier auch. Alles bestens. Noch besser ist es jetzt, nach der Renovierung. >>
Gebrauchsanweisung für Jogi & Co. NEWSTICKER 07.06.2018 Wenn Jogi und unsere Jungs sich in Russland den fünften Weltmeistertitel holen, dann ist Michael Horeni wieder hautnah dabei. Als Journalist begleitet Michael Horeni, geboren 1965 und seit 1989 als Sportredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit fast 20 Jahren die DFB-Auswahl zu den Spielen und großen Turnieren. >>
Russkij FutbolS NEWSTICKER 03.06.2018 Der Kosmos des Fußballs in Russland ist hierzulande reichlich unbekannt. Im Vorfeld der WM fällt aktuell wohl meistens nur der Name Hajo Seppelt, die Visa-Sperre und das Dilemma mit dem Staatsdoping. Dabei hat die 120 Jahre währende Geschichte des russisch-sowjetischen Fußballs von den Anfängen im Zarenreich über die Wirren des Fußballs in der jungen Sowjetunion, die „blutigen“ 1930er und 1940er Jahre, Professionalisierung und Erfolge in den Folgejahrzehnten, die postsowjetische Transformation bis zu Putins politischem Programm „Krieg und Spiele“ viel zu erzählen. >>
Hans Meyer und der Rausch NEWSTICKER 24.04.2018 Im Sommer ist es auch schon wieder elf Jahre her, dass unser ruhmreicher Glubb sich gar nicht so deppert angestellt hat, wie es landläufig gerne heißt, und den DFB-Pokal nach heroischen Kampf gegen den Spätzle-VfB nach Hause in den Zabo holte. Weil sonst nicht mehr allzuviel Positives passiert ist, muss seitdem dieser Pokalsieg fürs kollektive Schwelgen und als wichtigstes Fußballereignis der Neuzeit herhalten. >>
50 Jahre dt. Meisterschaft NEWSTICKER 19.04.2018 Bereits ein halbes Jahrhundert ist es her, dass unser ruhmreicher Glubb die letzte Meisterschaft nach Nürnberg geholt hat. Nach dem glorreichen 7:3 und den fünf Buden von Goldlocke Brungs gegen die Bayern hat man es nicht mal dem depperten Club zugetraut, dass er einen 7-Punkte-Vorsprung in der Rückrunde verspielt. >>
Fußballgala im Live-Stream NEWSTICKER 20.10.2017 „Wäre, wäre, Fahrradkette, so ungefähr. Oder wie auch immer.“ Wäre Lothar Matthäus seinerzeit nicht vom FC Herzogenaurach zur Borussia nach Möchengladbach gewechselt, wäre er wahrscheinlich Raumausstatter geblieben und nicht Weltfußballer geworden, und uns allen wäre dieser jüngste Spruch des fränkischen Fußballphilosophen entgangen. >>
Derby 2.017 NEWSTICKER 30.09.2017 Am 29. November rufen das KunstKulturQuartier, das Jugendmedienzentrum Connect aus Fürth und die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur zur 3. FIFA Städtemeisterschaft zwischen Nürnberg und Fürth auf. Gezockt wird die aktuelle Version FIFA 18 auf Playstation4-Konsolen, vernetzt in Nürnberg und Fürth, vor Publikum, auf Großleinwänden und live kommentiert von den BR-Sportmoderatoren Oliver Tubenauer und Florian Weber. >>
Crowdfunding fürs Max-Morlock-Stadion! MAGAZIN 31.03.-14.05.2017 MAX-MORLOCK-STADION, NüRNBERG. Aus curt-Sicht gab es bisher kaum ein stärkeres, intensiveres und spannenders Thema als dieses. Ecken und Kanten hat es vermeintlich viele: Kommerz vs. Ultras, Max Morlock vs. Heiner Stuhlfaut, Crowdfunding vs. Sponsoring, Werber-Style vs. Massengeschmack ... so, oder so ähnlich. Wir glauben an die Sache, mischen aktiv mit und haben festgestellt: das passt schon alles und das Ding kann funktionieren! Wir müssen nur alle mitmachen ;) . >>
Gesucht: Projekte für den Deutschen Fußball-Kulturpreis 2017 NEWSTICKER 06.03.2017 Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt im Jahr 2017 zum zwölften Mal den Fußball-Bildungspreis »Lernanstoß«: einen Förderpreis für innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre richten und Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Noch bis zum 11. Juni können sich Projekte aus ganz Deutschland bewerben. >>