No Pain, No Game

9. JULI 2016 - 25. SEPTEMBER 2016, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Ausstellung, #Funsport, #Kunst, #Museum für Kommunikation

Die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation geht mit spielerischer Leichtigkeit (zumindest beim Exponat “Painstation”) bis an die Schmerzgrenze. Wer mitspielt darf sich am Ende fühlen wie einst Sean Connery vs. Klaus Maria Brandauer. Als Sieger, oder eben als Verlierer. Bei allen Exponaten ist das Interagieren ausdrücklich erwünscht – und am Ende gibt es bei all dem Spaß sowieso nur Gewinner!

Marion Grether, Direktorin des Museums für Kommunikation, ist eine sehr nette, sympathische und freundliche Zeitgenössin – und trotzdem freut sie sich wie Bolle Blofeld über die neueste Ausstellung, die sie sich ins Haus geholt hat und die ihren Besuchern richtige Schmerzen zufügen kann. Natürlich nur, wenn diese auch mitspielen (und auch nur bei der “Painstation“!).

Der Titel „no pain no game“ erinnert ganz bewusst an den Motivationsspruch „no pain, no gain“, der an den eisernen Gerätschaften diverser Muckibuden gilt. Körperlicher Einsatz vom einfachen Handanlegen bis kräftigen Fußtritten ist auch an den Gerätschaften von Volker Morawe und Tilman Reiff, gemeinsam bekannt als das Künstlerduo //////////fur////, gefragt. Der Gewinn an den multisensorischen Artefakten liegt in der Selbsterkenntnis medialer Interaktion, die hier spielerisch und humorvoll gegen den Strich gebürstet wird.

Für den leichten Einstieg startet man vielleicht an der „One-Way Interaction Sculpture“. Der Beschreibung nach verlangt das Objekt 95 Prozent Hirn und fünf Prozent Muskeln. Etwas aufregender ist da schon die „Button Trap“: eine aktive Mausefalle mit Knopf als Käse. Gedankenloser Daumendruck oder Wischen scheint hier fehl am Platz. Oder doch nicht? Gesangstalent hilft bei „Amazing“, einem Kugellabyrinth, das zu zweit per Stimme gesteuert werden muss. Auf den richtigen Ton kommt es auch bei „His Master‘s Voice“ an, bei dem die kugelförmigen Bots nur auf bestimmte Frequenzen reagieren.

Die „facebox“, zwei zusammengeklebte Röhrenmonitorgehäuse, ist das kleinste soziale Netzwerk. Und wenn das Gegenüber in dem kleinen Zweier-Netzwerk nicht reagiert, liegt auch ein Stock zum Anstupsen bereit. First Person View Flippern auf Augenhöhe mit der Kugel? Mit dem Kopf im Gerät geht auch das. Richtig rennen muss man beim real gewordenen Spieleklassiker „Snake Pit“, wenn man die Schlange per Fußtritte am Spielfeldrand in Schach halten will. Ordentlich ausgeteilt wird auch am Boxsack beim „Soundslam“. Für respektable Schläger, die die vorgegebenen Treffer rechtzeitig landen, ertönt am Ende „Eye of the Tiger“. Das schmerzhafte Highlight der Ausstellung aber ist sicher die „PainStation“. Beim Konsolen-Duell des Videospielklassikers „Pong“ fühlt man sich an das Videospiel-Duell zwischen James Bond und Bösewicht Largo in „Sag niemals nie“ erinnert: jeder Fehler wird sofort mit Hitze, Stromschlägen oder Peitschenhieben bestraft. Wer die Hand weg zieht, verliert. Eltern, die jetzt vielleicht daran denken, auch ihre Kinder von der Play- an die PainStation zu locken, um ihnen die Konsequenzen ihres Zockens vor Augen zu führen, müssen enttäuscht werden – gespielt werden darf erst ab 18 Jahren.

Diese Ausstellung braucht manchmal Mut und Überwindung. Den Wert der Games erkennt man natürlich am besten durchs Mitmachen. Vielleicht gewinnt man ja doch einen Tanz mit Kim Basinger wie einst James Bond. Das wäre sicher nicht die einzige Überraschung bei den Aua-Games.


CURT:  WE PAIN – WE GAIN!
Wie einst James Bond fordern wir Euch heraus zum großen Battle um die ganze Welt und Nürnberg. Dafür suchen wir ebenbürtige Gegner. Kneipenteams, Kumpels, Kollektive ... Uns egal, Hauptsache, Ihr könnt verlieren, Ihr Loser!

Wann und wie wir die A…..tritte austeilen, erfahrt ihr demnächst hier auf der Website. Bis dahin peitscht Euch mit der Neunschwänzigen, leckt an der Steckdose, pinkelt gegen elektrische Weidezäune und legt die Hände auf die Herdplatte, wenn Ihr gegen Team curt bestehen wollt.


NO PAIN NO GAME präsentiert von curt.
Vom 9. Juli bis 25. September im Museum für Kommunikation, Lessingstraße 6, Nbg.
mfk-nuernberg.de

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Funsport, #Kunst, #Museum für Kommunikation

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Mal wieder was Spannendes aus dem kultur.lokal.fürth, das sich zum Anfang des Jahres in einen artsy Postkartenshop verwandelt. Schöne Grüße aus Fürth ist ein Konzept von Barbara Engelhard und Stephan Schwarzmann, die den Raum in der Fürther Innenstadt vom 12. bis 23. Januar in ein offenes Atelier verwandeln, in dem tatsächlich Postkarten produziert und ausgestellt werden und auch erworben werden können. Die Postkarte feierte 2019 ihren 150. Geburtstag und hat es in diesen Zeiten der permanenten digitalen Kommunikation und Bilderverschickerei in die Familiengruppe wahrscheinlich so schwer wie noch nie. Aber mal ehrlich: Über so eine richtige Karte freut man sich doch eigentlich viel mehr. Insbesondere, wenn es dich dabei zudem um ein Kunstwerk handelt. Barbara Engelhard setzt und näht Karten aus alltäglichen Materialien, Zeichnungen und Malereien collagenartig zusammen. Stephan Schwarzmann greift zum scharfen Messer und Linoleum und druckt mit der Druckerpresse plakative Postkarten im Hochdruckverfahren. Ziemlich gut geeignet zum Zwecke des netten Neujahrsgrußes.

Öffnungszeiten: Vom 12. bis 23. Januar 2024 von Dienstag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr.
Eröffnung am Donnerstag den 11. Januar 2024 um 19 Uhr statt.
   >>
NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
20240401_PolnFilmwoche
20240401_Pfuetze
20240317_Tafelhalle
20240401_Stadttheater_Fürth
20240401_Staatstheater
20240401_Comic_Salon_1
20240401_Wabe_1
20240401_Neues_Museum_RICHTER
2024041_Berg-IT
20240401_Idyllerei
20240201_mfk_PotzBlitz
20240401_ION
20240411_NbgPop_360
20240201_VAG_D-Ticket
20240401_Theater_Erlangen
20230703_lighttone
20240401_D-bue_600