Der Keinkaufskompass: Wir müssen alle weniger kaufen

DONNERSTAG, 27. MAI 2021, BURGGRABEN

#Ausstellung, #Keinkaufskompass, #Lost & Found, #Projektbüro, #Quartier U1, #Sänders, #Urban Lab

Dem ein oder anderen dürfte er schon aufgefallen sein, ist er doch ein Ausstellungsstück von Lost & Found 2 im Burggraben: Der Keinkaufskompass des Sänders e.V. Keinkaufs-Dings ... das kommt uns irgendwie bekannt vor: Der Sänders e.V. ist zum zweiten Mal Teil von Quartier U1, dem Stadtentwicklungsprojekt des urban lab. In der ersten Runde entstanden durch die Keinkaufswagen Orte zum Tauschen und Dalassen in der Stadt. Jetzt präsentiert der Sänders in seinem Schaukasten 30 Initiativen und Projekte, die in der Altstadt nonkomerziell arbeiten. Wir haben uns mit Tobi aus dem Team über die Arbeit am Kompass unterhalten.

CURT: Tobi, wie viele und welche Initiativen sind im Kompass denn vertreten?
TOBI: In unserem Kompass werden knapp 30 unkommerzielle Initiativen, Projekte und Orte in der Altstadt aus fünf Kategorien vorgestellt: Sharing (z.B. Werkstätten im Künstlerhaus), Kunst und Kultur (z.B. Stufe A), Aktivismus und Soziales (z.B. Klimacamp), konsumfreie Orte (z.B. Essbare Stadt am Jakobsplatz und Egidienplatz) und fairer Handel (z.B. Lilith Boutique).

Nach welchen Kriterien habt ihr die ausgewählt?
Grundsätzlich haben wir uns als Kriterium gesetzt, dass die Projekte gemeinwohlorientiert und unkommerziell sind und Alternativen zum gedankenlosen Innenstadt-Shopping bieten. Wir haben aber für jedes Projekt im Team besprochen, ob wir es mit aufnehmen wollen, weil die Kriterien teilweise nicht immer zu 100% mit ja oder nein beantwortbar sind. Beispielsweise bei der Kategorie "fairer Handel" haben wir viel darüber gesprochen, welche Initiativen wir trotz "Verkaufsansatz" vorstellen wollen.

War die Auswahl eigentlich klar oder seid ihr bei der Arbeit selbst noch auf Sachen gestoßen, die ihr vorher nicht kanntet?
Wir sind auf jeden Fall auf viel mehr gestoßen als wir im Vorfeld gedacht hatten. Die Altstadt kommt einem nicht unbedingt direkt in den Sinn, wenn man an "Keinkaufen" denkt. Aber genau daher stammt auch die Idee für den Keinkaufs-Kompass: Wir wollen zeigen, dass es selbst im Konsumtempel Altstadt viele Initiativen gibt, die noch mehr Aufmerksamkeit verdienen. Außerdem möchten wir mit dem Schaukasten Leute erreichen, die ansonsten weniger mit dem Thema Nachhaltigkeit in Verbindung kommen und ihnen Alternativen zu ihrem gewohnten Konsumverhalten vorschlagen, von denen sie vielleicht noch nie gehört haben. Gerade im Print- oder Onlinebereich gibt es schon einige Medien, die sich dem Thema bereits angenommen haben und die versuchen, nachhaltige Möglichkeiten in der Stadt zu bündeln - wie das LeihBu oder die Karte von Morgen. Der Keinkaufs-Kompass zielt auch darauf ab, mehr Menschen auf diese Medien aufmerksam zu machen.

Warum ist so ein Keinkaufs-Kompass wichtig?
Der Nachhaltigkeits-Begriff ist voll in Mode und wird nicht selten verwendet, um den Leuten Sachen zu verkaufen, die sie eigentlich nicht brauchen. Man kann nachhaltige Burger essen und nachhaltige T-Shirts für 4€ kaufen, aber wenn sich an den Problemen unserer Zeit etwas ändern soll, müssen wir vor allem weniger kaufen. Und dazu bietet die Stadt alle Voraussetzungen: sie ist ein Schmelztigel für (Skill-)sharing und Vernetzung, der öffentliche Raum bietet viel Potenzial, gemeinsam kreativ zu werden und sich ohne Konsumzwang durch die Stadt zu bewegen. Der Austausch von Fähigkeiten und Wissen, die gemeinsame Nutzung von Dingen, der Genuss von Kunst und Kultur und die Vernetzung für Aktivismus und Veränderung können so manchen Kaufimpuls ersetzen und machen außerdem Spaß. Der Keinkaufs-Kompass gibt Einblick in die Möglichkeiten zum "Keinkaufen" in Nürnberg und regt an, über die vielen bisher ungenutzten Potenziale nachzudenken. Die Stadt ist gemeinsam gestaltbar – dazu soll der Keinkaufs-Kompass ermutigen.

___
Der Keinkaufskompass ist ein Projekt des Sänders e.V. im QuartierU1.





 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Keinkaufskompass, #Lost & Found, #Projektbüro, #Quartier U1, #Sänders, #Urban Lab

Vielleicht auch interessant...

MEMORIUM NüRNBERGER PROZESSE. Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe Widerstandskämpfer um Graf von Stauffenberg Adolf Hitler zu töten. Der Rest der Geschichte ist bekannt, die Widerstandskämpfer wurden hingerichtet. 1951 diffamierte Otto Ernst Remer, der als Mitglied des Wachbattailons Großdeutschland an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt war, die Attentäter vom 20. Juli als Landesverräter. Der später unter anderem wegen des Eichmann-Prozesses berühmte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer brachte Remer daraufhin wegen übler Nachrede und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener vor Gericht. Remer wurde zu einer Freiheitsstrafe verurteilt und das Gericht erkannte den Umsturzversuch als rechtmäßig an. Bauer: “Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr.”

Das Memorium Nürnberger Prozesse übernimmt Von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand von Mittwoch, 20. März, bis Sonntag, 26. Mai 2024, die Wanderausstellung „‚Verräter‘ oder ‚Helden‘? Fritz Bauer und der ‚Prozess um den 20. Juli 1944’“. Sie ist von Mittwoch bis Montag jeweils zwischen 10 und 18 Uhr im Cube 600 des Memoriums, Fürther Straße 104, zu sehen.Die Festrede zur Eröffnung am 19. März, 19 Uhr, hält Kuratorin Dr. Claudia Fröhlich, Leiterin des Lern und Erinnerungsorts Martin-Niemöller-Haus in Berlin. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Ausstellung sowie die geschichtlichen Hintergründe: Warum galten die Männer des Widerstands Anfang der 1950erJahre als „Verräter“? Wie konnte Fritz Bauer nachweisen, dass sie „Helden“ waren? Und warum ist der „Prozess um den 20. Juli 1944“ auch heute noch so aktuell?

Memorium Nürnberger Prozesse  >>
FüRTH. Jewish Music Today“ in Fürth – das höre ich zum ersten Mal!, werden einige von euch sagen. Und trotzdem ist es korrekt, dass das Festival bereits zum 19. Mal stattfindet. Hört sich komplizierter an, als es ist: Das „Internationale Klezmer Festival Fürth“ hat sich einen neuen Namen verpasst. Schließlich bildet es schon lang viel mehr ab als nur ein Genre der jüdischen Musik. Vom 8. bis 17. März findet diese großartige multikulturelle, internationale Feier der Musik von Klezmer-Fusion bis Kabbala-HipHop in diesem Jahr statt. curt sieht ausschnittsweise ins Programm.  >>
20240401_PolnFilmwoche
20240317_Tafelhalle
20240401_Staatstheater
20240401_Stadttheater_Fürth
20240401_Pfuetze
20240411_NbgPop_360
20240401_Neues_Museum_RICHTER
20240201_mfk_PotzBlitz
2024041_Berg-IT
20240401_Wabe_1
20240201_VAG_D-Ticket
20240401_Theater_Erlangen
20240401_Idyllerei
20240401_Comic_Salon_1
20230703_lighttone
20240401_ION
20240401_D-bue_600