Immer noch Zorn: Elfriede Jelineks DIE SCHUTZBEFOHLENEN

20. FEBRUAR 2016 - 30. APRIL 2016, SCHAUSPIELHAUS

#Dieter Stoll

„Noch mehr politisches Kabarett“, hatte ein Mitwirkender dieser Nürnberger Spezialfassung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ seiner Facebook-Gemeinde zwischen Generalprobe und Premiere werbend rundgeschrieben. Als Kommentaranhang zu einem geteilten Video aus der großen Wurstkammer der ZDF-Satire. Steckte hinter dieser irritierenden Etikettierung eher Euphorie oder etwa eine Warnung?

Es könnte auch sein, dass er sich während der Proben am Jelinek-Sarkasmus infizierte und nun seine Funktion als Sprachlawinenhund im dichten, respektive dichterischen Wortgestöber jenseits der Bühne fortsetzte. So ergäbe die Sache wieder Sinn, denn das Spezifische an Bettina Bruiniers Inszenierung ist der selbstbewusste, mit heftigen Kürzungen und  lockeren Assoziations-Verknotungen arbeitende Umgang mit dem flackernden Textflächenbrand der Dichterin. Sie hat seit der Hamburger Uraufführung, die noch wie ein eigenartiges Frühwarnsystem in der sogenannten Flüchtlingskrise aufgetaucht war, nach aktueller Nachrichtenlage immer weiter geschrieben in ihrer radikalen Vergegenwärtigung der antiken „Schutzflehenden“. Und obwohl in Nürnberg aus drei nachgeschobenen Kapiteln der Neuigkeitswert der drei Zugaben wie Rahm abgeschöpft wird (Appendix, Coda, Epilog), ist die Aufführung mit 100 Minuten wohl die bislang kürzeste der bisherigen Versuche geworden.

Die Bühne von Mareile Krettek sieht schlichter aus als sie ist. Vorne Turnmatten, hinten Schalensitze, dazwischen die breite Versenkung. Ein Hallenbad vielleicht? Symbol für das Meer, in dem das Schlauchboot schaukelt? Naja, jedenfalls viel Metaphern-Raum fürs elementare Wasser. Drei Helfer in Rettungswesten springen rein ins Trockene, werden als Tauchreporter auf der großen Videowand übertragen. Wenn sie wieder hochkommen, fährt das ganze Bassin mit, nun ist es ein Lager von Plastikkanistern geworden. Aus denen lassen sich Durstige versorgen (Wasserabschmecken nach Weinprobenart für die Benefiz-Schickeria inbegriffen), aber auch Grenzmauern bauen. „Die Angst lacht sich einen Ast, an dem können sie sich dann fest halten“, heißt es im O-Ton Jelinek. Die Empörung hat sich in Emphase geschrieben.

Regisseurin Bettina Bruinier, die zuletzt in Nürnberg mit dem „Käthchen von Heilbronn“ einen ebenfalls kaum zu bewältigenden Text ganz gut hingekriegt hatte, lässt „Die Schutzbefohlenen“ erst mal mit flankierenden Maßnahmen im theatralischen Aufnahmelager stranden. Die Schreckensbilder der Flüchtenden sind zu riesigen Illustrationen vergrößert (Video: Clemens Walter), irgendwo wird der Zusammenhang von Freiheit und Pizza beschworen, ein Klagechor stimmt „Komm süßer Tod“ wie von einer eiernden Platte an, auch Helene Fischer schwebt atemlos als Show-Ufo im Bühnenhimmel. „Das Mitleid hat mich übermannt“, sagt ein Mann. „Das Leben ist so schön“, seufzt die Sängerin. Aber überall dieser Unrat! „Da ist guter Rat teuer“, kontert Jelinek giftig. Ihre Wut kennt keine Obergrenze.

Sieben Schauspieler sind im Einsatz für das Stück, das kein Stück sein will und glücklicherweise auch nicht dazu gezwungen wird. Äußerlich Individualisten in Polohemd oder Strickjacke, modisch auf Stöckelschuh oder im Frack, verschmelzend zum Volk beiderseits der Front. Sie wissen noch nicht, ob sie Freiheit „achten oder ächten“ sollen, ob sie Menschenwürde hoch halten müssen oder nur  Smartphones. „Wo werden wir übermorgen sein?“, fragen sie in der Rolle der Migranten. Für diese Aufführung ist es ein Segen, wenn die Technik allmählich beiseite bleibt und die Wucht der Worte im Chor-Kollektiv ungestört aufbrausen kann. In der Einstudierung von Bettina Ostermeier wird mächtiger Klang aus der Rede, lernen die Jelinek-Formulierungen das Fliegen. Thomas Nunner ist im Ensemble so etwas wie der  altväterliche Vordenker ohne Nachdenken, sprachlich brillant auf die gebrochene Pointe gesetzt. Auch die anderen Akteure (Julia Bartolome, Mareile Blendl, Bettina Langehein, Frank Damerius, Daniel Scholz, Philipp Weigand) entfalten größte Wirkung, wo sie ganz auf Sprache konzentriert sind. „Ausdrucksstark“ darf man leider nicht sagen, das erinnert Frau Jelinek an Zitronenpressen.

Natürlich bleibt es nicht aus, in diesem Endlosband von Formulierungsattacken, die ihr geistreiches Wissen nicht selten im Kalauer-Knockout aufs Spiel setzen, auch mal genervt zu sein. Ja, manchmal geht man in Deckung vor dem Beschuss. Doch das wird bravourös ausgeglichen, wenn am Ende einer der überfallartigen Wortschwallkunststückchen die Frage steht „Was sagt Europa“ – und danach minutenlang Schweigen eintritt. Ein so vielsagendes, wie es nur eine Literaturnobelpreisträgerin schaffen kann.

Die Nürnberger Inszenierung der „Schutzbefohlenen“ bleibt weit entfernt von Nicolas Stemanns verwackelter Uraufführungsambition mit den „echten“ Flüchtlingen, hält aber auch Abstand zum Eventrundgang, den das Berliner Maxim Gorki Theater daraus machte. Sie strampelt sich nach und nach, wenn alle Selfies gemacht und alle Interaktionen im Parkett abgehakt sind, frei von kabarettistischer Kleinkünstelei und findet über den Sog der Sprache zurück zum Theater-Großformat, in dem man als Zuschauer immer noch mehr vermutet als zu erkennen ist.  Überforderung ist das nicht, Herausforderung schon. In ihrer Coda, dem neuen Anhang, schreibt Jelinek, sie möchte den Tag erleben, „an dem wir keinen Zorn mehr brauchen“. Sie wird ihn natürlich nicht erleben. In Nürnberg, wo schon mit Stefan Ottenis „Kontrakte des Kaufmanns“ vor Jahren eine grandiose Alternative zum Uraufführungsmodell gelungen war, wurde das auch diesmal deutlich und dafür bekamen Bettina Bruinier und das Ensemble lang anhaltenden Beifall.

---

Schauspielkritik von Dieter Stoll
für das Theatermagazin Die deutsche Bühne
www.die-deutsche-buehne.de

Die Schutzbefohlenen

von Elfriede Jelinek
Regie: Bettina Bruinier
Premiere: 20.02.2016 im Schauspielhaus Nürnberg

--

Termine

Februar
21.02.2016, 19.00 Uhr
25.02.2016, 19.30 Uhr

März
01.03.2016, 19.30 Uhr
03.03.2016, 19.30 Uhr
06.03.2016, 19.00 Uhr
11.03.2016, 19.30 Uhr
16.03.2016, 19.30 Uhr
19.03.2016, 19.30 Uhr
23.03.2016, 19.30 Uhr
31.03.2016, 19.30 Uhr

April
16.04.2016, 19.30 Uhr
30.04.2016, 19.30 Uhr


 


 




Twitter Facebook Google

#Dieter Stoll

Vielleicht auch interessant...

STAATSTHEATER. Wenigstens die Premiere kommt noch vor dem zweiten Lockdown. So hatte sich das Nürnberger Staatstheater seinen Besetzungs-Coup sicherlich nicht vorgestellt, trotzdem ist die Regiearbeit von René Pollesch in Nürnberg natürlich das Highlight der Saison. Am Freitag feiert Take the Villa and Run! Premiere, am Samstag, 31.10., ist das Stück ein zweites Mal zu sehen. Theaterkritiker Dieter Stoll schreibt im Vorfeld:   >>
20240317_Tafelhalle
20240401_Pfuetze
20240401_Stadttheater_Fürth
20240401_Staatstheater
20240401_PolnFilmwoche
20240401_Neues_Museum_RICHTER
2024041_Berg-IT
20240401_Theater_Erlangen
20240401_Wabe_1
20240201_VAG_D-Ticket
20240401_ION
20230703_lighttone
20240201_mfk_PotzBlitz
20240411_NbgPop_360
20240401_Idyllerei
20240401_Comic_Salon_1
20240401_D-bue_600